Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Trialog-Gespräche

Drei Personen im Gespräch miteinander None

LWL-Klinik Dortmund lädt Betroffene, Angehörige und Behandler zum Trialog ein

Auf Augenhöhe, gleichberechtigt sollen Betroffene, Angehörige und Behandler:innen miteinander ins Gespräch kommen. Denn alle Erfahrungen, welche Beteiligte mit psychischen Erkrankungen machen sind gleich wichtig und immer hilfreich.

Zum Trialog lädt die Klinik ab sofort bis zum September ein. In insgesamt 17 Veranstaltungen werden Gespräche stattfinden.

"An diesen Abenden geht es nicht vorrangig um Infos, die wir geben, sondern um das Gespräch, den Austausch miteinander, um das Erfahrungen-Teilen", sagt Pflege-Entwickler Matthias Pauge. "Das sind keine klassischen Infoabende." Zu Wort kommen neben den Gästen, ob Angehörige oder Betroffene, auch Therapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Ärzt:innen, Pfleger:innen und Genesungsbegleiter:innen der LWL-Klinik Dortmund. Die Genesungsbegleiter arbeiten als ehemals selbst Erkrankte auf unterschiedlichen Stationen der Klinik und sind sozusagen "Mittler" zwischen Betroffenen und Behandlungs-Profis. Sie können viel über ihr eigenes Erleben der jeweiligen Erkrankung berichten.


Die Trialoge finden zu Themen aus den Bereichen Depression, Psychose und Sucht statt. Veranstaltungsort ist die Auferstehungskirche auf dem Klinikgelände, der Eintritt ist frei. 

 

 

Themen und Termine

5.09.2023 - Was passiert eigentlich in der Psychiatrie? Wie sieht die psychiatrische Behandlung aus?
Aleksander Stevic (Stationsarzt P3) und Matthias Pauge (Pflegeentwicklung)

10.10.2023 - Psychose und Stigma
Torben Müller-Wille (Genesungsbegleiter H3)

7.11.2023 - Was hilft bei Krisen und wie können Rückfälle bei psychischen Erkrankungen vermieden werden?
Monika Weisbauer (Expertin aus Erfahrung, Genesungsbegleiterin)

5.12.2023 - Zwischen Fürsorge und Abgrenzung - Die Situation der Angehörigen psychisch Kranker.
Wiebke Schubert (Landesverband NRW der Angehörigen psychisch Kranker e.V.)

30.01.2024 - Welche Möglichkeiten der Behandlung von Zwangsstörungen bietet die Psychiatrie?
Marius Strotkötter (Pflegeentwicklung P4), Frank Wiebke (Genesungsbegleitung P4), Aleksander Stevic (Stationsarzt P3)

5.03.2024 - Körperpsychotherapie - was ist das eigentlich?
Joachim Thimm (Oberarzt)

2.04.2024 - Was macht eigentlich der Koordinierungskreis Mitbestimmung Psychiatrieerfahrener Dortmund? Die KMPE stellt sich vor.  Stephan Nix, KMPE-Dortmund

7.05.2024 - Was ist eigentlich Stimmenhören? Zwischen Symptom und Normalität.
Christina Naber (Genesungsbegleitung P1) und Matthias Pauge (Pflegeentwicklung)

Info- und Gesprächsabend: Was passiert in der Psychiatrie und wie sieht eigentlich die psychiatrische Behandlung aus?

Immer mehr Menschen machen aufgrund von psychischen Krisen Erfahrungen mit der Psychiatrie oder psychiatrischen Behandlungen.

Doch noch immer sind viele Menschen unsicher, weil sie wenig darüber wissen, wie die Aufnahme, der Aufenthalt oder die Therapie in der Psychiatrie aussehen können. Im Trialog möchten der Psychiater Aleksander Stevic und der Pflegeentwickler Matthias Pauge Betroffenen, Angehörigen und anderweitig Interessierten einen Überblick über die Arbeit in der Psychiatrie geben und stehen den Besuchern und Besucherinnen für weitere Fragen und Diskussion zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.
Die Besucherinnen und Besucher des Trialogs sind herzlich eingeladen, zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Bei Trialogen sollen Betroffene, Angehörige und Behandler miteinander in Augenhöhe ins Gespräch kommen.

Ort und Zeit: LWL-Klinik Dortmund, Dienstag, 5. September 2023, 18 - 20 Uhr, Sport- und Begegnungszentrum auf dem Klinikgelände, Eintritt frei