Menschen statt Stigma - Einfach ich - Poggenpohl liest
Mit der Doppeldiagnose HIV und bipolare Störung hat der Wahl-Hamburger und Autor Torsten Poggenpohl (43) einen harten Schicksalsschlag erlebt.
Doch er sagt: „Stigmata kann man nur bekämpfen, wenn man mit dem eigenen Gesicht hervortritt und seine Geschichte erzählt.“
Sei kurzem zeigt er auch Gesicht im Rahmen der WelcoimgOut Kampagne - denn Poggenpohl ist der Meinung, dass jede:r ein „Wohlfühl-Comingout“ verdient hat.
Aus seinem Buch „einfach!ch“ liest er deshalb im Rahmen seiner Lesereise am Dienstag, dem 21. November 2023 um 19 Uhr in der LWL-Klinik Dortmund und nimmt die Zuhörer:innen mit auf eine spannende Reise durch die Flut der Emotionen, die ein Leben wie seines mit sich bringt. Sein Ziel: Menschen mit ähnlichen Schicksalen eine Stimme geben.
Freuen Sie sich auf einen erfrischend offenen und ehrlichen Abend, eine außergewöhnliche Lesung mit anschließender Diskussion. Das Buch, das die Leser:innen mit auf die Achterbahnfahrt durch Poggenpohls Leben nimmt, um dann den Weg raus aus diesem Nirwana zurück in eine neue Normalität aufzuzeigen, spendet vor allem Zuversicht. Seine Lesungen rufen auf zu mehr Mut und zum Vergessen der eigenen Vorurteile und Stigmata.2
Wittkamp Lesung
Zum Podcast über die Lesung mit Peter Wittkamp.
10 Jahre Landhaus Lesungen
Ein besonderes Jubiläum
Im April 2012 lud die LWL-Klinik Dortmund zu ihrer ersten Landhaus-Lesung mit Peter Wawerzinek der aus seinem autobiografischen Roman Rabenliebe las. Es folgten in regelmäßigen Abständen Lesungen mit Künstler:innen unterschiedlicher Genres. Literaten, wie Julia Schoch mit ihrem Roman „Selbstporträt mit Bonaparte“ oder Kerstin Fischer, die aus „Juris Kristalle“ las, waren ebenso Gäste wie die Betroffenen Olaf Blumberg, der über seine „Tourette-Besonderheit“ berichtete oder Christiane Wirtz, die über ihre Psychose zu erzählen wusste. Auch Sportler wie der Bundesliga Fußballer Uli Borowka oder der Langstreckenläufer Herrmann Wenning kamen zu Wort. Sogar ein Ballettabend und eine konzertante Musical Performance gehörten bisher in das Repertoire der erfolgreichen Veranstaltung in der LWL-Klinik Dortmund. Schauspieler wie Joe Bausch und Adnan Maral rundeten das bunte bisherige Angebot ab.
Zur Jubiläumsveranstaltung am 25. April 2023 um 19:00 Uhr, die wegen der Corona-Pause, in der keine Lesungen stattfanden, ein Jahr später gefeiert wurde, hatte die Klinik den international ausgezeichneten Poetry Slammer David Friederich geladen. Sein preisgekrönter Beitrag „Reparatur“ erzählt von einer depressiven Erkrankung und den Schwierigkeiten, einen Therapeuten zu finden. Ansonsten performte Friedrich Texte aus dem Leben, jeweils mit einem persönlichen Bezug.
Wie immer bei den Landhaus-Lesungen, die eine feste Größe im Veranstaltungsangebot der Dortmund Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind, konnten die Besucherinnen und Besucher, die die besondere Offenheit des Künstlers besonders lobten, mit Friedrich ins Gespräch kommen.
Neugierig
was Landhauslesungen ausmacht? Hören Sie den Podcast zur letzten Lesung mit David Friedrich.
Nachdenklich, poetisch, lebendig
zeigten sich zwei herausragende Künstler:in bei Ihrer ersten Landhaus Lesung in der LWL-Klinik Dortmund.
Tabea Farnbacher, die Bundespreisträgerin junger Autor:innen, Lyrikerin und Psychologin und Florian Wintels, Gewinner der diesjährigen deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaft und Autor, Musiker stellten sich dem Aplerbecker Publikum vor. Beiden gelang es, psychische Befindlichkeiten und Krisen in Worte, Poesie und Lieder zu fassen.
Farnbachers Geschichte von „Josephine auf der Rolltreppe“ aber auch der bemerkenswerte Satz zur Wahrheit in einer medialen Welt „Ich bin jede dieser Zahlen und keine von Ihnen“, waren ebenso berührend, wie die fulminant vorgetragenen Songs Wintels. Ein Höhepunkt war zweifelsohne Wintels autobiografisch klingende Ballade eines slammenden Poeten. Beide schafften es, mit Wärme, Herzlichkeit und Humor Ihrem Publikum psychische Erkrankungen und persönliche Krisen ein wenig näher zu bringen. Die Besucher:innen der Lesung waren restlos begeistert und quittierten dies mit langanhaltendem Applaus.
Zum Podcast zur Veranstaltung
Podcast
Zum Podcast über die Landhaus-Lesung mit Peter Wittkamp.