Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen haben sehr unterschiedliche Formate. Wir bieten der Öffentlichkeit wie auch der Fachöffentlichkeit zahlreiche Events, Symposien und Gesprächsrunden zu psychiatrischen Themen. Eine Übersicht über Themen und Termine finden Sie auf dieser Seite.
Landhaus Lesungen
Psychiatrisch relevante Themen finden sich allenthalben in der Deutschen Literatur. Im Rahmen der Landhaus Lesungen in der LWL-Klinik wollen wir solchen Literaten, die sich in ihren Werken mit sich und ihrer eigenen Seele auseinandersetzen, einen Raum geben.
Die Landhaus-Lesungen in der LWL-Klinik Dortmund sind schon seit Jahren ein großer Erfolg. Zu den 6-wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen kommen meist zahlreiche Zuhörer und Zuhörerinnen. Sie haben Gelegenheit ausführlich mit den Lesenden zu sprechen und zu diskutieren.
Im Landhaus Zwei, einem Stationsgebäude aus dem Jahre 1895, also aus dem Gründungsjahr der LWL-Klinik Dortmund, hatten wir für die Lesungen einen Raum gefunden. Längst sind die Räumlichkeiten dort dem großen Andrang nicht mehr gewachsen. Inzwischen treffen wir uns im Sport und Begegnungszentrum der LWL-Klinik Dortmund. Wir laden Sie recht herzlich ein, sich mit Literatur und Psychiatrie auseinander zu setzen.
„Für mich soll es Neurosen regnen“ Lesung über Zwangsstörungen mit dem Autor und Gagschreiber Peter Wittkamp
Lesung über Zwangsstörungen mit dem Autor und Gagschreiber Peter Wittkamp
Am 20. Juni ist der Autor und Gagschreiber Peter Wittkamp in der LWL-Klinik Dortmund zu Gast. Im Rahmen der Landhaus-Lesungen präsentiert er sein Buch „Für mich soll es Neurosen regnen – Mein Leben mit Zwangsstörungen“.
Peter Wittkamp schrieb bereits Gags für Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf und ist seit Jahren Hauptautor der Heute-Show-Online. Außerdem verhalf er den Berliner Verkehrsbetrieben mit der mehrfach preisgekrönten Kampagne #weilwirdichlieben zu einem ganz neuen Image. Doch er leidet seit mehr als 20 Jahren unter Zwangsstörungen. Und zwar deutlich heftiger, als „noch kurz mal schauen, ob der Herd wirklich aus ist“. Neben den wissenschaftlichen Fakten, die in einem solchen Buch nicht fehlen dürfen, gerät sein Buch über den Umgang mit dieser oft übersehenen Krankheit bisweilen sehr humorvoll, ohne das Thema der Lächerlichkeit preiszugeben.
Wie immer bei den Landhaus-Lesungen, die inzwischen seit über zehn Jahren eine feste Größe im Veranstaltungsangebot der LWL-Klinik Dortmund sind, können die Besucherinnen und Besucher mit dem Künstler ins Gespräch kommen.
Ort und Zeit: 20. Juni 2023, 19 Uhr, LWL-Klinik Dortmund, Sport- und Begegnungszentrum, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, Eintrittspreis 6,- Euro, nur Abendkasse
Trialog Gespräche
Auf Augenhöhe, gleichberechtigt sollen Betroffene, Angehörige und Behandler:innen miteinander ins Gespräch kommen. Denn alle Erfahrungen, welche Beteiligte mit psychischen Erkrankungen machen sind gleich wichtig und immer hilfreich.
Die Klinik lädt herzlich zum Trialog ein. In Abendveranstaltungen werden die Trialog-Gespräche stattfinden.
"An diesen Abenden geht es nicht vorrangig um Infos, die wir geben, sondern um das Gespräch, den Austausch miteinander, um das Erfahrungen-Teilen", sagt Pflege-Entwickler Matthias Pauge. "Das sind keine klassischen Infoabende." Zu Wort kommen neben den Gästen, ob Angehörige oder Betroffene, auch Therapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Ärzt:innen, Pfleger:innen und Genesungsbegleiter:innen der LWL-Klinik Dortmund. Die Genesungsbegleiter arbeiten als ehemals selbst Erkrankte auf unterschiedlichen Stationen der Klinik und sind sozusagen "Mittler" zwischen Betroffenen und Behandlungs-Profis. Sie können viel über ihr eigenes Erleben der jeweiligen Erkrankung berichten.
Die Trialoge finden zu Themen aus den Bereichen Depression, Psychose und Sucht statt. Veranstaltungsort ist das Sport- und Begegnungszentrum auf dem Klinikgelände, der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Corona Hygieneregeln. Uhrzeit: 18 - 20 Uhr. (Wenn nicht anders angekündigt.)
Cinematrie
Filme aus der Psychiatrie und über die Psychiatrie.
Schon lange setzt sich die Filmkunst mit psychiatrischen Themen auseinander. Wir in der Psychiatrie setzen uns mit der Filmkunst auseinander. Schauen wir gemeinsam wie uns Filmschaffende sehen. Pfarrerin Anke Thimm und Franziska Beuschel als erfahrene Oberärztin stehen als Gesprächspartnerinnen zur Verfūgung.
Bitte beachten Sie: Wegen der Corona-Pandemie gilt Maskenpflicht und 2G-Regel.
PsychiARTrie
Die Kunst in der Psychiatrie spielt in der Therapie eine große Rolle. Regelmäßige Kunstausstellungen mit Werken von namhafter Künstler aber auch mit Werken unsere Patientinnen und Patienten beweisen dies eindrucksvoll.
Psychiatrie und Kunst, das behaupten nicht wenige, sind eng miteinander verwoben. Besonders die bildende Kunst ist eine Ausdrucksform, welche sich nicht der Sprache bedienen muss. Wo Worte fehlen, nutzen unsere Kunsttherapeuten den künstlerischen Ausdruck als einen Weg, das Unaussprechliche anders zu formulieren. Bildende Künstler sprechen unsere Affekte an und sind uns auf diese Weise über ihre Werke nahe.
Es liegt nahe, dass die Psychiatrie der Kunst ihre Türen öffnet und sich von der Kunst anrühren lässt. Kunst spricht Menschen an, ob krank oder gesund, sie berührt uns mit ihren Mitteln, regt uns an, lässt uns mitschwingen.
Die LWL-Klinik öffnete der Kunst erneut ihre Türen und zeigte im Rahmen einer zweiwöchigen Ausstellung vom 18. August bis zum 28. August täglich in dem ehemaligen Stationsgebäude Haus 26, viel beachtete Werke bildender Künstler aus Dortmund.