Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Neues aus der Klinik

Neues aus der Klinik, Hinweise auf Veranstaltungen und vieles mehr finden sie auf dieser Seite.

Übrigens, neues lesen Sie auch auf unserem Facebook-Auftritt oder auf Instagram

Aktuelles

Fachvorträge Schizophrenie

Die Abteilung Allgemeine Psychiatrie 2 lädt wieder zu den Fachvorträgen "Psychiatrie". Themen: Metakognitive Therapie und Pharmakotherapie der Schizophrenie.

Bitte merken Sie sich den 18.10.2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr vor.

Zum Bericht über die Fachvortäge

Ausschnitt aus dem Programm der Fachvorträge

Curamenta

Curamenta ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern sich auf dem Portal für psychische Gesundheit über Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und vieles mehr. Pilotprojekt ist gestartet.

Zum Bericht über das Curamenta-Projekt

Die Arbeitsgruppe Curamenta steht vor dem Restaurantgebäude der LWL-Klinik Dortmund

Aktuelles von den Landhaus-Lesungen

Psychiatrisch relevante Themen finden sich allenthalben in der Deutschen Literatur. Im Rahmen der Landhaus Lesungen in der LWL-Klinik wollen wir solchen Literaten, die sich in ihren Werken mit sich und ihrer eigenen Seele auseinandersetzen, einen Raum geben.

Nächste Lesung mit Torsten Poggenpohl: "Einfach ich" am 21.11.2023 um 19:00 Uhr.

Mehr Informationen unter: "Das Neueste"

Torsten Poggenpohl

Nordstadtblogger berichten über Walter Liggesmeyer

Die Nordstadtblogger erzählen in einem beachtenswerten Bericht über den Dortmunder Künstler, Walter Liggesmeyer und sein besonderes Verhältnis zur LWL- Klinik Dortmund.

Zum Bericht der Nordstadtblogger

Ein Liggesmeyergemälde

Therapieplätze frei

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie können wir Personen mit einer depressiven Störung sofort einen Therapieplatz anbieten.

Zum Therapieangebot

Steine locker übereinander gestapelt.

Examen bestanden - 17 neue Pflegefachpersonen übernommen

Die LWL-Akademie bildet seit Jahrzehnten erfolgreich aus. Auch in diesem Jahr bestanden 17 Studierende ihr Examen. Sie wurden allesamt in den Pflegedienst übernommen.

Herzlichen Glückwunsch.

Zum Bericht über den Examenserfolg

(Fotos: LWL /Herstell)
Die frisch gebackenen Pflegefachfrauen und -männer zusammen mit Schulleiterin Doris Wattad und Klassenlehrer Ralf Arendt.

Das erste Sommerfest nach der Corona Pause

ließ bei den zahlreichen Gästen die Erinnerung an vergangene Feste aufleben. Tenor: Endlich wieder ein Sommerfest. 

Zum Bericht über das Sommerfest

Ein Greivogel Sitz auf einer Stange

Türkischsprachige Gruppentherapie

Ein neues Therapieangebot der LWL-Klinik Dortmund richtet sich an türkischsprachige Frauen mit Depressionen, bzw. mit psychischen Problemen, die durch kulturelle Unterschiede hervorgerufen wurden.

Zum Bericht über die türkischsprachige Gruppentherapie

Aysegül Acar mit Prospekten ihres Therapieangebotes

BeToRun-Lauf in Dortmund - ein Riesenspaß für alle Beteiligten

5,5 km liefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dieses Jahr beim BeToRun-Lauf. Start und Ziel lagen diesmal im Westfalenpark. Wir waren dabei.

Zum Bericht über den BeToRun Lauf 2023

Rückenansicht des BeToRun Trikot der LWL-Klinik Dortmund mit dem Spruch: Schon mal über Psychiatrie nachgedacht.

Programm des Psychoseseminars veröffentlicht

Seit Jahren bietet das Dortmunder Psychoseseminar Betroffenen, Angehörigen, Professionellen und Interessierten ein Gesprächsforum. Hier werden durch Begegnung und Vorträge Vorurteile über die Psychiatrie abgebaut.

Zum Programm

Programm des Psychoseseminars

Zu Besuch in der LWL-Klinik Dortmund

Regelmäßig empfängt die LWL-Klinik in Aplerbeck Besucher:innen. Dabei werden die Stationen und das Parkgelände vorgestellt. Natürlich stehen Mitglieder der Behandlunsgteams für Fragen zur Verfügung. 

Zu den Berichten über die Besucher:innen der LWL-Klinik

Eine Besuchergruppe der Kolping-Familie

Sport- und Begegnungszentrum neu eröffnet

Lange haben wir auf unser Sozialzentrum verzichtet, bald ist es soweit: Ab dem 19.01.23 wird vorläufig das Erdgeschoss geöffnet. Im Februar sollen alle Räumlichkeiten dann wieder zur Verfügung stehen. Zuvor hatte es beim Umbau viele Hürden gegeben, die es zu überwinden galt

Zum Bericht über die Neueröffnung

Bewegungstherapeuten in der neu renovierten Turnhalle beim Ballspiel

Holocaust Gedenkfeier

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus

Kranzniederlegung in der LWL-Klinik Dortmund

Zum Bericht über die Gedenkfeier

Zum Gedenken an die Opfer des Nationalssozialismus versammeln sich beschäftigte vor dem Denkmal

20 Jahre Tagesklinik Brackel

Die gerontopsychiatrische Tagesklinik des LWL in Dortmund-Brackel wurde am 15. Oktober 20 Jahre alt. Sie gehört zur LWL-Klinik Dortmund. Das Therapieangebot richtet sich an seelisch erkrankte Menschen ab dem 60. Lebensjahr, wenn ambulante Hilfe nicht mehr ausreicht, ein stationärer Aufenthalt jedoch nicht bzw. nicht mehr erforderlich ist.

Zum Bericht über das Jubiläum der TK-Brackel

Das Team der Tagesklinik Brackel

Besuch vom BvB

Mitglieder der BVB-Arbeitsgruppe "Uns verbindet Borussia" haben die LWL-Klinik Dortmund besucht, um sich ein Bild von der Behandlung psychisch erkrankter Menschen zu machen.

Zum Bericht über den Besuch der BvB Ehrenamtlichen

Ehrenamtliche des BvB stehen vor dem Eingang zum Restaurantgebäude

"Unsere" Klinikclowns

Über 20 Jahre besuchen die Klinikclowns Patientinnen und Patienten der LWL-Klinik Dortmund. Es ist ihnen gelungen, mit viel Fingerspitzengefühl Kontakt zu den Patienten aufzubauen und sie ggf. zu aktivieren. Die Profi-Clowns des Vereins "Clownsvisite" werden für die älteren Patientinnen und Patienten der Abteilung Gerontopsychiatrie gebucht.

Zu den Berichten über die Klinikclowns

Klinikclowns

Lions-Club spendet

Der Lions Club Dortmund hat 3.500 Euro für die Behandlung von Menschen mit einem Trauma gespendet.

Zum Bericht über die Spende

Vertreter des Lions-Clubs übergeben einen Scheck an OA Wischeler

FrIntA - Frühintervention Alkohol

Für das ambulante Angebot „Frühintervention Alkohol“ können sich wieder neue Interessierte bei der LWL-Klinik Dortmund melden. Zahlreiche Patientinnen und Patienten haben die neue Therapie, die bereits seit einem jahr angeboten wird, erfolgreich durchlaufen.

Zum Bericht über FrIntA

Das Frinta-Team

Neue Praxisanleiter:innen

In der Klinik Dortmund des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) werden wieder neue Praxisanleiter:innen geschult.

Die erfahrenen Gesundheits- und Krankenpfleger:innen machen nebenberuflich eine Weiterbildung, um die Auszubildenden bei ihr Arbeit auf den Stationen bestmöglich zu betreuen und zu unterstützen.

Praxisanleiter:innen mit ihrem Coach

LWL-Klinik Dortmund kooperiert mit der HSG

An der Hochschule für Gesundheit (HSG) in Bochum kann man seit Semesterbeginn den Studiengang Pflege nach dem neuen Berufsgesetz studieren. Die LWL-Klinik Dortmund ist jetzt Kooperationspartner der HSG und lädt die Studierenden ein, ihre praktischen Einsätze in der Aplerbecker Psychiatrie zu machen.

Kooperationspartner HSG

HSG

Randzeitbetreuung

Pflegekräfte wissen ihre Kinder in guten Händen

Randzeitenbetreuung ermöglicht Eltern das Arbeiten im Schichtdienst

Randzeitbetreuung

Wir sind ein super Team" sagen Melanie und Sherene Schulz und die "Lerche" Sabine Bialetzki.

Bananensprayer in der LWL-Klinik Dortmund

Der als Bananensprayer bekannte Streetart-Künstler, Thomas Baumgärtel, hat die LWL-Klinik Dortmund für ihre Impfaktivitäten im Rahmen der Corona Pandemie mit seiner Impfbanane ausgezeichnet.

Landhaus Lesungen im Podcast

Über die Landhaus Lesungen und über andere interessante Themen wird im Bürgerfunk Dortmund regelmäßig berichtet. Hier eine Auswahl der Podcasts.

Podcasts mit psychiatrischen Themen, Informationen und Musik.

Wir stellen vor:

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen Besonderes aus der Psychiatrie aber auch einzelne Personen mit ihren besonderen Aufgaben in der Klinik vorstellen.

Backenköhler-Haus wurde umfassend modernisiert

Klinik erhält BMUV-Mittel aus dem Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen"

Im Rahmen der Umbaumaßnahme an den Häusern 17 und 18 wurde in den letzten Monaten ein großflächiger Einbau neuer Fenster mit Sonnen-/Wärmeschutzverglasung umgesetzt. Zudem wurde eine Verschattung in Form von Lochblech installiert. Die vorgesehenen Maßnahmen dienen der Reduzierung klimatischer Belastungen von PatientInnen und MitarbeiterInnen der Klinik. Bei der Durchführung der Maßnahme erhält die Klinik finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). 

Die Fördermittel in Höhe von rund 530.000 € stammen aus dem Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen", welches durch die Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) GmbH als Projektträger verwaltet wird. Das Vorhaben, dessen Kosten derzeit auf ca. 700.000 € geschätzt werden, soll bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein.

BMUV: https://www.bmuv.de/programm/foerderung-von-massnahmen-zur-anpassung-an-die-folgen-des-klimawandels
Projektträger ZUG: https://www.z-u-g.org/anpaso/
Förderkennzeichen: 67APS0542

BMU: http://www.bmu.bund.de/themen/klimaenergie/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel/ Projektträger: https://www.z-u-g.org/aufgaben/klimaanpassung-in-sozialen-einrichtungen 

Bipolar Selbsthilfegruppe im Kreis Unna in Vorbereitung

Betroffene sind herzlich eingeladen Kontakt aufzunehmen.

Kontakt: Susanne Götz: 02304 24070-22

LWL-Klinik Dortmund beschäftigt Genesungsbegleiter

Menschen mit einer akuten Psychose zu verstehen und sich in sie hineinzuversetzen ist für psychisch Gesunde oft schwer. Viel besser gelingt dies vielen Psychose-Erfahrenen.

Auf ihr besonderes Wissen können Genesungsbegleiter zurückgreifen. Sie haben eigene Erlebnisse und Eindrücke mit ihrer psychischen Erkrankung gemacht. Sie können vielen Menschen ihre Erfahrungen mit der Erkrankung – und mit der Behandlung viel besser nahebringen. Im Alltag werden Genesungsbegleiter deshalb oft zum Mittler zwischen Patientinnen und Patienten sowie dem therapeutischen Personal. Sich gegenseitig zu verstehen, zu vertrauen gelingt dann viel besser. In der LWL-Klinik Dortmund arbeiten fünf Genesungsbegleiter – und Begleiterinnen.  

 

Einer von ihnen ist Torben Müller-Wille. Zweimal hat er bereits unter psychotischen Episoden leiden müssen. Die Erkrankung hat sein Leben verändert. Inzwischen kann er seinem ursprünglichen Beruf als Jurist nicht mehr nachgehen, auch seine Tätigkeit in der Leistungsabteilung des Jobcenters überforderte ihn auf Dauer. Mit seinem Beruf als Genesungsbegleiter hat er endlich eine Aufgabe gefunden, die seiner besonderen Begabung, Kontakt zu Menschen herzustellen, entspricht. Seine Krankheitserfahrung macht ihn zu einem wichtigen Gesprächspartner. Nach einer einjährigen Ausbildung hat er seine Tätigkeit aufgenommen. Er ist inzwischen zu einem geschätzten Kollegen geworden und hat sich als Bindegliede zwischen Patientinnen und Patienten sowie therapeutischem Personal bestens bewährt. 

Ein Gespräch über Depressionen...

...aber kein alltägliches Gespräch. Zwei Comedians sprechen über Ihre sehr persönliche Erfahrungen.

Der gebürtige Dortmunder Torsten Sträter und der Berliner Kurt Krömer erzählen sich Ihre sehr persönlichen Erfahrungen "ihrer" Depression. So intensiv, so authentisch, dass wir uns sofort entschlossen haben, Sie auf den YouTube-Film des RBB hinzuweisen. Er sei Betroffenen, Angehörigen und Profis empfohlen.