Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Podcasts

Über die Landhaus Lesungen in der LWL-Klinik Dortmund und über andere interessante Themen aus der Psychiatrie wird im Bürgerfunk Dortmund regelmäßig berichtet. Hier eine Auswahl der Podcasts.

Podcasts mit psychiatrischen Themen, Informationen und Musik.

Aktuelles

Der Wald in mir

Sonderveranstaltung im SweetSixteen Kino mit der LWL-Klinik Dortmund

Aufführung von DER WALD IN MIR und Gespräch mit Regisseur Fritzsch

Jan rutscht in eine schizophrene Krise ab. Es beginnt ein rauschhafter Strudel aus Liebe und Wahn, an dessen Ende die Entscheidung für ein neues Leben steht.

Zum Bericht über den Film

Ein junger Mann steht vor einer brennenden Waldhütte

Genesungsbegleiter der LWL-Klinik Dortmund

Genseungsbegleiter, ein neues Berufsbild im psychiatrischen Krankenhaus. Drei von ihnen beantworten Fragen! 

Mehr davon in der Mediathek! 

Zwei Personen auf dem Stationsflur im Gespräch

Weltklasse Hornist zu Gast bei den Landhaus Lesungen

Er wurde ohne Arme geboren und gelangte zu musikalischen Weltruhm. Bei den Landhaus Lesungen am 25.03.20025 um 19:00 Uhr im Sport- und Begegnungszentrum der Klinik stellte er sein Buch: "Stell Dir vor es geht nicht, und einer tut es doch" vor.

Zum Artikel

Felix Klieser

Türkischsprachige Gruppentherapie

Ein neues Therapieangebot der LWL-Klinik Dortmund richtet sich an türkischsprachige Frauen mit Depressionen, bzw. mit psychischen Problemen, die durch kulturelle Unterschiede hervorgerufen wurden.

Zum Bericht über die türkischsprachige Gruppentherapie

Aysegül Acar mit Prospekten ihres Therapieangebotes

Eröffnungsfeier

Gäste aus Verwaltung und Politik feierten mit Klinikmitarbneitertinnen und Mitarbeitern die Eröffnung des neuen Gebäudes.

Zum Bericht

Der Grunhoff-Backenköhler-Riegel (GB-Riegel)

Achtsamkeit und Depression

Im Rahmen eines Forschungsprojekts der LWL-Klinik Dortmund zur Depressionsbehandlungen, ist es noch einmal möglich, schnell an einen ambulanten Behandlungsplatz zu kommen. Gesucht werden aktuell Menschen zwischen 18 und 65 Jahren, die unter Depressionen leiden.

Zum Therapieangebot

Steine übereinander gestapelt

Erste Hilfe bei psychischen Krisen -Was können wir tun?

MHFA-Kurs in Dortmund: Erste Hilfe für psychische Gesundheit! 

Jeder kann von einer psychischen Krise betroffen sein – doch nicht immer ist sie leicht zu erkennen.  Was tun, wenn Freunde oder Angehörige betroffen sind? Der MHFA-Kurs am Samstag, 26. April, gibt Antworten! 

 Wann? 26. April, 9-16 Uhr
 Wo? LWL-Klinik Dortmund, Marbruchstraße 179

Erkennen Sie psychische Krisen, lernen Sie Gesprächstechniken und Hilfsangebote kennen! Vorkenntnisse sind nicht nötig! 

Zwei Personen im Gespräch

Schwimmhalle wieder eröffnet

Nach langer Umbauzeit ist die Schwimmhalle 2025 wieder in Betrieb.

Ein Blick in die Schwimmhalle

Blick auf das Schwimmbecken

Flexpool-Psychiatrie feiert

Flexpool-Psychiatrie, ein überaus erfolgreiches Programm, das Pflegefachkräfte für eine Tätigkeit in der LWL-Klinik Dortmund interessiert, feiert einjähriges Jubiläuem. Das Flexbüro hatte zur Geburtstagsparty geladen - und viele Gäste folgten der Einladung gern. Im ersten Jahr sind hunderte Bewerbungen um eine Anstellung in der Klinik eingegangen. Viele Menschen haben in  der LWL-Klinik Dortmund ihren Traumjob gefunden

"Arbeite wann Du willst" ist ein Motto des Flexpools" und es zeigt die Flexibilität des großen Arbeitgebers in Dortmund.

Interessiert am neuen Arbeitszeitmodell?

Julia Brosch, Sony Neduvakkatu-Wardenbach und Katharina Flierl vom Flexbüro freuen sich über ihr erstes erfolgreiche Jahr.

Integrationsmanagerin in der LWL-Klinik Dortmund

Fachkräfte aus aller Welt für die LWL-Klinik Dortmund und den LWL-Psychiatrieverbund

Luljeta Nokaj ist in der LWL-Klinik Dortmund als Integrationsmanagerin Ansprechpartnerin für internationale Mitarbeitende.

Zum Bericht

Luljeta Nikaj

Hilfe bei einer depressiven Störung online - Das geht!

Für Menschen, die an einer depressiven Störung leiden, bietet die LWL-Klinik Dortmund einen erleichterten Zugang zu einem ambulanten Behandlungsplatz an. Dies wird durch die Teilnahme an einer Langzeitstudie ermöglicht. Das Angebot richtet sich an Menschen zwischen 18 und 65 Jahren, die unter Depressionen leiden.

Zum Bericht über die Choreosophrologie

Szene aus der Choreosophrologie

Aktuelles von den Landhaus-Lesungen

Psychiatrisch relevante Themen finden sich allenthalben in der Deutschen Literatur. Im Rahmen der Landhaus Lesungen in der LWL-Klinik wollen wir solchen Literaten, die sich in ihren Werken mit sich und ihrer eigenen Seele auseinandersetzen, einen Raum geben.

Zwei Frauen sitzen auf eine Wiese und lesen.

FrIntA - Frühintervention Alkohol

Für das ambulante Angebot „Frühintervention Alkohol“ können sich wieder neue Interessierte bei der LWL-Klinik Dortmund melden. Zahlreiche Patientinnen und Patienten haben die neue Therapie, die bereits seit einem jahr angeboten wird, erfolgreich durchlaufen.

Zum Bericht über FrIntA

Das Frinta-Team

Curamenta

Curamenta ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern sich auf dem Portal für psychische Gesundheit über Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und vieles mehr. Pilotprojekt ist gestartet.

Zum Bericht über das Curamenta-Projekt

Die Arbeitsgruppe Curamenta steht vor dem Restaurantgebäude der LWL-Klinik Dortmund

Nordstadtblogger berichten über Walter Liggesmeyer

Die Nordstadtblogger erzählen in einem beachtenswerten Bericht über den Dortmunder Künstler, Walter Liggesmeyer und sein besonderes Verhältnis zur LWL- Klinik Dortmund.

Zum Bericht der Nordstadtblogger

Ein Liggesmeyergemälde

Bananensprayer in der LWL-Klinik Dortmund

Der als Bananensprayer bekannte Streetart-Künstler, Thomas Baumgärtel, hat die LWL-Klinik Dortmund für ihre Impfaktivitäten im Rahmen der Corona Pandemie mit seiner Impfbanane ausgezeichnet.

Wir stellen vor:

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen Besonderes aus der Psychiatrie aber auch einzelne Personen mit ihren besonderen Aufgaben in der Klinik vorstellen.

Backenköhler-Haus wurde umfassend modernisiert

Klinik erhält BMUV-Mittel aus dem Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen"

Im Rahmen der Umbaumaßnahme an den Häusern 17 und 18 wurde in den letzten Monaten ein großflächiger Einbau neuer Fenster mit Sonnen-/Wärmeschutzverglasung umgesetzt. Zudem wurde eine Verschattung in Form von Lochblech installiert. Die vorgesehenen Maßnahmen dienen der Reduzierung klimatischer Belastungen von PatientInnen und MitarbeiterInnen der Klinik. Bei der Durchführung der Maßnahme erhält die Klinik finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). 

Die Fördermittel in Höhe von rund 530.000 € stammen aus dem Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen", welches durch die Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) GmbH als Projektträger verwaltet wird. Das Vorhaben, dessen Kosten derzeit auf ca. 700.000 € geschätzt werden, soll bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein.

BMUV: https://www.bmuv.de/programm/foerderung-von-massnahmen-zur-anpassung-an-die-folgen-des-klimawandels
Projektträger ZUG: https://www.z-u-g.org/anpaso/
Förderkennzeichen: 67APS0542

BMU: http://www.bmu.bund.de/themen/klimaenergie/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel/ Projektträger: https://www.z-u-g.org/aufgaben/klimaanpassung-in-sozialen-einrichtungen 

Bipolar Selbsthilfegruppe im Kreis Unna in Vorbereitung

Betroffene sind herzlich eingeladen Kontakt aufzunehmen.

Kontakt: Susanne Götz: 02304 24070-22

LWL-Klinik Dortmund beschäftigt Genesungsbegleiter

Menschen mit einer akuten Psychose zu verstehen und sich in sie hineinzuversetzen ist für psychisch Gesunde oft schwer. Viel besser gelingt dies vielen Psychose-Erfahrenen.

Auf ihr besonderes Wissen können Genesungsbegleiter zurückgreifen. Sie haben eigene Erlebnisse und Eindrücke mit ihrer psychischen Erkrankung gemacht. Sie können vielen Menschen ihre Erfahrungen mit der Erkrankung – und mit der Behandlung viel besser nahebringen. Im Alltag werden Genesungsbegleiter deshalb oft zum Mittler zwischen Patientinnen und Patienten sowie dem therapeutischen Personal. Sich gegenseitig zu verstehen, zu vertrauen gelingt dann viel besser. In der LWL-Klinik Dortmund arbeiten fünf Genesungsbegleiter – und Begleiterinnen.  

 

Einer von ihnen ist Torben Müller-Wille. Zweimal hat er bereits unter psychotischen Episoden leiden müssen. Die Erkrankung hat sein Leben verändert. Inzwischen kann er seinem ursprünglichen Beruf als Jurist nicht mehr nachgehen, auch seine Tätigkeit in der Leistungsabteilung des Jobcenters überforderte ihn auf Dauer. Mit seinem Beruf als Genesungsbegleiter hat er endlich eine Aufgabe gefunden, die seiner besonderen Begabung, Kontakt zu Menschen herzustellen, entspricht. Seine Krankheitserfahrung macht ihn zu einem wichtigen Gesprächspartner. Nach einer einjährigen Ausbildung hat er seine Tätigkeit aufgenommen. Er ist inzwischen zu einem geschätzten Kollegen geworden und hat sich als Bindegliede zwischen Patientinnen und Patienten sowie therapeutischem Personal bestens bewährt. 

Interesse?

Anfragen für unsere Gruppe nimmt die Selbsthilfe-Kontaktstelle entgegen:

Selbsthilfe Kontaktstelle Dortmund

Ostenhellweg 42.-48

44135 Dortmund

Telefon 0231 529097

Mail: selbsthilfe-dortmund@paritaet-nrw.org