Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Eine Person spielt Xylophon

Musiktherapie

Musik wirkt auf unsere Stimmung, Musik entspannt, Musik und Singen können uns Ängste nehmen, denn Musik wirkt unmittelbar auf den Mandelkern im Gehirn, unserem Alarmsystem. Da liegt es nahe, Musik auch in der Therapie einzusetzen.

Musiktherapie ist ein Verfahren zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Im Mittelpunkt steht der gezielte Einsatz von Musik, um seelische Belastungen zu lindern, Gefühle auszudrücken und persönliche Ressourcen zu stärken. Die Therapie findet meistens in Einzel- oder Gruppensettings statt und wird von unseren  Bewgungstherapeutinnen und -therapeuten angeleitet.


Typische Methoden der Musiktherapie sind das Musizieren mit Instrumenten, das gemeinsame Singen sowie das bewusste Hören von Musik. Dabei stehen nicht musikalische Fähigkeiten, sondern das Erleben, Ausprobieren und der Ausdruck im Vordergrund. Musik eröffnet oft Wege, Gefühle auszudrücken, für die Worte manchmal fehlen.


Ziele der Musiktherapie können unter anderem sein:
    •    Abbau von inneren Spannungen
    •    Förderung von Selbstausdruck und Selbstwahrnehmung
    •    Stärkung sozialer Kompetenzen
    •    Entwicklung neuer Perspektiven im Umgang mit der eigenen Erkrankung


Musiktherapie eignet sich für Menschen mit Depressionen, Angststörungen, Traumafolgestörungen, Psychosen und vielen anderen psychischen Belastungen. Sie kann die Behandlung sinnvoll ergänzen und auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden.