Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Auf einem Tische zahlreiche bunte Farbtöpfe, eine Hand greift nach einem Topf

Kunsttherapie

In der Kunsttherapie können psychisch erkrankte Personen lernen, sich und ihren Gefühlen und Wünschen Ausdruck zu verleihen. Sie lernen sich selbst und die eigenen Grenzen besser kennen und entdecken neue Ressourcen und Talente. Das freie Gestalten ermöglicht es, mit der Zeit die eigenen Gefühle besser einschätzen und regulieren zu können. Durch Malen, Zeichnen oder Gestalten wird die sinnliche Wahrnehmung, sogar die Körperwahrnehmung, verbessert.

Kunsttherapie lässt den Patientinnen und Patienten dabei viel Freiraum. Typischerweise werden Bilder gemalt oder gezeichnet, oder Skulpturen gestaltet bei denen es erst einmal keine Vorgaben gibt. Alles darf ohne Zensur auf das Papier. Kunsttherapeutinnen und -therapeuten geben allenfalls Anregungen. Sie zeigen Ihnen lediglich unterschiedliche Techniken und Vorgehensweisen und stellen Ihnen das Material zur Verfügung. Nachdem ein Bild fertiggestellt wurde, wird das Bild gemeinsam – meist in der Gruppe – betrachtet. Es wird offen reflektiert, welche Assoziationen die oder der Betroffene selbst aber auch Außenstehende zu dem Kunstwerk haben. Dabei wird immer Rücksicht auf das Befinden der oder des Betroffenen sowie auf das individuelle Tempo jeder Teilnehmerin bzw. jedes Teilnehmers genommen. Nachdem die Therapie abgeschlossen ist, findet bei Entlassung eine Gesamtschau auf alle angefertigten Bilder und deren Verlauf statt. Dann kann in einem Einzelgespräch besprochen werden, welche Entwicklung die oder der Betroffene gemacht hat und welche Aspekte besonders hilfreich waren.

Kunsttherapie ist für jeden geeignet. Sie müssen dafür kein begabter Künstler sein. Nach einer Zeit werden Sie merken, dass es nicht um Leistung geht, sondern darum, die eigenen Gefühle und das eigene Erleben ins Bild zu bringen und dieses gemeinsam ohne Wertung betrachten zu können. Das Gestalten wird Ihnen guttun und Sie werden merken, dass Sie einen anderen Blick auf sich selbst entwickeln.