Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Personen folgen den Übungen  ihrer Körperpsychotherapeutin

Körperpsychotherapie

Unser Körper ist einerseits der Spiegel unserer Seele und andererseits ist "die Seele der Spiegel unseres Körpers".

In der Körperpsychotherapie glauben wir, dass unsere Lebensgeschichte in unserem Körper steckt. Das zeigt sich in unserer Körperhaltung, in der Art und Weise, wie wir uns bewegen, und in unserem Spannungsniveau. Wir achten besonders auf nonverbale Kommunikation wie Gestik, Mimik und Körpersprache, weil ein Großteil unserer Kommunikation nonverbal stattfindet. Wir achten auch auf die automatischen Reaktionen unseres Körpers, um ein besseres Verständnis für unsere tiefen Muster zu bekommen.

Die Idee, dass Körper, Seele und Geist untrennbar miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen, wird durch aktuelle wissenschaftliche Studien gestützt, insbesondere durch den Neurowissenschaftler Antonio Damasio. In der Therapie geht es darum, die Sprache unseres Körpers zu verstehen und zu lernen, damit umzugehen. Die Körperpsychotherapie ist achtsamkeitsbasiert, tiefenpsychologisch fundiert und ein ganzheitlicher, erfahrungs- und prozessorientierter Therapieansatz. Sie betrachtet den Menschen als Ganzes, in dem Körper, Seele und Geist miteinander verbunden sind, und betrachtet den Organismus als die grundlegende Verkörperung unseres emotionalen, mentalen und sozialen Lebens.

Die therapeutische Arbeit kann auf vielen Ebenen stattfinden. Wir arbeiten mit deinem Körper, deinen Gedanken, deiner Vorstellungskraft und deinen Emotionen. Wir verwenden Techniken wie Gestalttherapie und Psychodrama. Wir können auch Musik- und Klangtherapie einbeziehen.

Embodiment-Übungen helfen dir, neue Körperhaltungen und Ausdrucksformen zu finden. Das kann deine Stimmung verbessern und dir helfen, dich selbstbewusster zu fühlen.

Die therapeutische Arbeit kann auf zahlreichen Ebenen stattfinden, da sowohl mit dem Körper, als auch mit Gedanken, Imaginationen und Emotionen gearbeitet wird, wobei u.a. gestalttherapeutische und psychodramatische Elemente angewandt werden. Einbezogen werden hierbei auch Musik- und Klangtherapie.

Durch Embodiment-Übungen wird versucht, über neue Körperhaltungen und neue Arten des Körperausdrucks die Befindlichkeit positiv zu beeinflussen und zur Ich-Stärkung beizutragen.