Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Im Innenhof der Tagesklinik Lünen

LWL-Tagesklinik Lünen

Randständig und doch mittendrin in Lünen

Die LWL-Tagesklinik Lünen befindet sich am Rande des südöstlichen Versorgungssektors im Kreis Unna, im Parkgelände des St. Marien-Hospitals, in unmittelbarer Nähe zur City. Die exzellente Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ermöglicht es Patienten aus den umliegenden Regionen, die Tagesklinik problemlos zu erreichen.

Die LWL-Tagesklinik Lünen bietet Behandlungsmöglichkeiten für psychisch erkrankte Menschen im Alter von 18 bis 60 Jahren aus dem Kreis Unna. Eine teilstationäre Behandlung ist indiziert, wenn eine ambulante Behandlung aufgrund der Schwere der Erkrankung nicht ausreicht oder eine vorherige stationäre Behandlung nicht mehr notwendig ist. Es werden alle psychischen Krankheitsbilder behandelt. Die Behandlungen finden von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr statt. In Notfällen steht die LWL-Klinik in Dortmund außerhalb dieser Zeiten zur Verfügung. Die durchschnittliche Verweildauer beträgt sechs bis acht Wochen.

Unser therapeutisches Verständnis basiert auf einem Menschenbild, das von Respekt und Achtung geprägt ist. Wir zeigen Verständnis und Einfühlungsvermögen für das Verhalten, Denken und Empfinden psychisch erkrankter Menschen und die daraus resultierenden Konflikte. Das Umfeld unserer Tagesklinik ist von Offenheit, Ehrlichkeit, Vertrauen und Empathie geprägt.

Durch die Offenheit gegenüber verschiedenen fachlichen Positionen im multiprofessionellen Team wird ein ganzheitlicher, individueller Behandlungsansatz ermöglicht. Ärztinnen, Pflegende, medizinische Fachangestellte und Fachtherapeuteninnen wie Ergotherapeutinnen, Dipl.-Sozialarbeiterinnen, Dipl.-Kunsttherapeutinnen und Bewegungstherapeutinnen arbeiten gemeinsam an den Behandlungszielen.

Unser Ziel ist es, soziale Kompetenzen zu stärken und zu entwickeln, lebenswichtige Fähigkeiten wieder bewusst zu machen, Steuerungsfähigkeiten zu erlernen und weiterzuentwickeln, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um die Anforderungen des täglichen Lebens besser zu bewältigen, gesunde Anteile zu erhalten und entwicklungsfähige Potenziale zu fördern, sowie eine möglichst umfassende (Re)-Integration in die verschiedenen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zu erreichen.

Dr. Katrin Pilath-Schramm

Oberärztin

katrin.pilath-schramm@lwl.org

Tel: 02306 75021-16

Inge Müller

Pflegerische Leitung

inge.mueller@lwl.org

Tel: 02306 75021-35

Inge Müller