Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Station P1: Vom Chaos zur Ordnung

Station P1: Vom Chaos zur Ordnung

Auf Station P1 im Phönix-Haus unterstützen wir Patienten und Patientinnen dabei, aus dem Chaos einer akuten psychischen Krise zurück zur Ordnung zu finden. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, ein klares Bild von sich und der Welt zu entwickeln. Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt, sich neu zu ordnen, und begleiten Sie auf diesem Weg.

Unser Angebot

Die Doppel-Station P1 ist für erwachsene Frauen und Männer bis zum 65. Lebensjahr gedacht, die aufgrund von paranoider Schizophrenie, schizoaffektiver Störung oder wahnhafter Störung eine psychiatrische Krankenhausbehandlung benötigen. Wir setzen das Konzept der offenen Tür um, sodass die Stationstür tagsüber zu bestimmten Zeiten geöffnet ist. Die Sicherheit aller Beteiligten wird durch das Safe Wards Konzept sichergestellt.

Unser Team

Unser Behandlungsteam besteht aus einer Oberärztin, Assistenzärzten und -ärztinnen, einer Pädagogin mit Weiterbildung in Psychodynamik und Traumatherapie, sowie Pflegekräften, die in drei Schichten arbeiten. Ergänzt wird das Team durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen, sowie Bewegungs- und Entspannungstherapeuten und Therapeutinnen.

Therapeutischer Ansatz

Unser therapeutisches Vorgehen basiert auf einem Menschenbild, das von Respekt und Achtung geprägt ist. Wir verstehen, dass psychisch erkrankte Menschen besonders verletzlich sind und benötigen eine stabile therapeutische Beziehung, die Sicherheit bietet, Ängste nimmt und Vertrauen schafft. Unser Ziel ist es, neben Heilung und Besserung, eine Verschlimmerung der Beschwerden zu verhindern und die gesunden Anteile der Patienten und Patientinnen zu fördern. Die stationäre psychiatrische Behandlung ist vorübergehend und erfolgt nach dem Prinzip der therapeutischen Gemeinschaft. Dabei wird die Eigeninitiative und Verantwortlichkeit des Einzelnen im Stationsalltag reflektiert und für den Therapieprozess genutzt.

Mehrdimensionaler Ansatz

Da psychische Erkrankungen durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, verfolgen wir einen mehrdimensionalen Ansatz in Diagnostik und Therapie. In der Psychotherapie betrachten wir den einzelnen Patienten in seiner lebensgeschichtlichen Gesamtsituation, mit besonderer Berücksichtigung der aktuellen Lebenssituation. So entwickeln Patient und Therapeut gemeinsam ein interaktionelles Verständnis der Beschwerden. Diese ressourcenorientierte Therapie ist ein gemeinsames Projekt des gesamten Behandlungsteams, bei dem die unterschiedlichen Berufsgruppen ihre therapeutischen Aufgaben im Hinblick auf die gemeinsam formulierten Therapieziele übernehmen.

Alexander Reinhardt

Oberarzt

alexander.reinhardt@lwl.org

Tel: 0231 4501-01

Alexander Reinhardt steht vor dem Phönix-Haus

Tobias Goschütz

Stationsmanager (Pflege)

tobias.goschuetz@lwl.orf

Tel: 0231 4503-9018

Helena Knorn

Leitende Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin

helena.knorn@lwl.org

Helena Korn