Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Gb-Block. Hinten das Grunhoff-Haus

Station G1: Behandlung bei Störung der Intelligenzentwicklung

Die Station G1 im Grunhoff-Haus bietet Patientinnen und Patienten eine ruhige und unterstützende Umgebung. Unser Stationsteam begleitet sie bestmöglich bei der Behandlung.

Die Station ist auf die Behandlung und Diagnostik von Personen mit Störung der Intelligenzentwicklung und gleichzeitig bestehender psychischer Erkrankung sowie Verhaltensauffälligkeiten spezialisiert.

Auf unserer Station können Menschen geplant oder zur Krisenintervention aufgenommen werden. 

Während ihres Aufenthalts sind die Patienten und Patientinnen auf einer Erdgeschossstation mit Terrasseund einem Garten untergebracht. Es stehen komfortable Ein- und Mehrbettzimmer mit integrierter Nasszelle, mit eigener Toilette und Dusche zur Verfügung.

In unserem multiprofessionellen Team arbeiten Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, Pflegefachkräfte sowie Fachleute aus den Bereichen Soziale Arbeit, Ergotherapie und Bewegungstherapie zusammen.

Wir bieten ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, darunter medizinische, psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung, Einzel- und Gruppengespräche sowie sozialarbeiterische Beratung. Täglich finden Gruppentherapien unter psychologischer und/oder ärztlicher Leitung statt. Auch im Rahmen unseres Pflegekonzeptes bieten wir vielfältige und tägliche Gruppenangebote an. Diese werden auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten zugeschnitten. Unsere Angebote finden in einer positiven, freundlichen Atmosphäre statt, um vorhandene Ressourcen optimal zu fördern und auszubauen.

Wir versuchen aktiv das Miteinander und die sozialen und lebenspraktischen Fähigkeiten zu fördern. Hierzu gehört auch die nähere Umfelderkundung auf unserem Klinikgelände.

Unser Ziel ist es, akute Krisen zu entschärfen und die Patienten und Patientinnen zu stabilisieren, um ihnen eine verbesserte und möglichst individuelle Lebensführung zu ermöglichen. Zu jeder Behandlung gehört auch die individuelle Beratung zur psychosozialen Situation, Lebensführung und zu möglichen Unterstützungsangeboten. 

Wir versuchen aktiv das Miteinander und die sozialen und lebenspraktischen Fähigkeiten zu fördern. Hierzu gehört auch die nähere Umfelderkundung auf unserem Klinikgelände.

Unser Ziel ist es, akute Krisen zu entschärfen und die Patienten und Patientinnen zu stabilisieren, um ihnen eine verbesserte und möglichst individuelle Lebensführung zu ermöglichen. Zu jeder Behandlung gehört auch die individuelle Beratung zur psychosozialen Situation, Lebensführung und zu möglichen Unterstützungsangeboten. 

Dr. Andrea Rawert

Erste Oberärztin

andrea.rawert@lwl.org

Tel: 0231 4503-2406 -2409

Dr. Andrea Rawert steht vor einem abstrakten Gemälde und lächelt in die Kamera

Henrike Büsch

Stationsmanagerin (Pflege)

henrike.buesch@lwl.org

Tel: 0231 4503-2441

Henrike Büsch

Greta Dammann

Psychologin MSc.

greta.dammann@lwl.org

Tel: 0231 4503-2401

Greta Dammann

Tatijana Kulas

Diplom-Psychologin

tatijana.kulas@lwl.org

Tel: 0231 4503-2446

Tatijana Kulas

Christine Müller

Diplom-Sozialpädagogin

christine.mueller@lwl.org

Tel: 0231 4503 2404

Christine Müller

Helena Knorn

Psychologische Psychotherapeutin
Leitende Psychologin AP2

Marsbruchstr. 179
44287 Dortmund

helena.knorn@lwl.org

Tel: 0231 4503-01

Helena Korn