Presse
Presse
Unsere Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit der LWL-Klinik Dortmund ist unser zentraler Umschlagplatz für Informationen, die (potentielle) Patientinnen und Patienten, Angehörige, Interessierte, Bewerber und Bewerberinnen, Nachbarn, Kolleginnen und Kollegen erreichen sollen
Hier werden Wissenswertes, Interessantes und Neuigkeiten zu Zeitungen, Radio- und Fernsehsendern geschickt, auf unseren Internetseiten hochgeladen oder in unsere Facebook- und Instagram-Auftritte aufgenommen. Wir legen dabei genauso wie im direkten Gespräch Wert auf ein offenes und wertschätzendes Miteinander.
Wir führen Interviews, machen Fotos und drehen Filme. Themen sind Behandlungsangebote, Neues aus unserer Forschungsgruppe, Informationsangebote, die Kulturabende in der LWL-Klinik Dortmund, wie unsere inzwischen legendären „Landhaus-Lesungen“, unsere ambulanten und teilstationären Angebote unseres AmbulanzZentrums u.v.m.
An unsere Öffentlichkeitsarbeit wenden sich auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die die Klinik einmal besuchen möchten und sich über unterschiedliche psychische Erkrankungen, unser vielfältiges Behandlungsangebot und die Geschichte der Klinik informieren wollen. So kommen beispielsweise Schulklassen, Studierende und Azubis, Mitglieder unterschiedlicher Vereine und Interessensverbände, FSJ-ler und Seniorengruppen zu uns und erkunden das große Klinikgelände bei einem „Info-Spaziergang“ und sprechen mit Therapeuten und Therapeutinnen, Ärzten und Ärztinnen und/oder Psychologen und Psychologinnen.
Auch Informationsmaterialien, wie Flyer und Broschüren werden von unserem Öffentlichkeitsarbeits-Team konzipiert und auf den Weg gebracht und teils im Rahmen unserer eigenen Arbeitstherapie im LWL-ZenTRO, dem „Zentrum für Tagesstruktur, Rehabilitation und Orientierung“ produziert.
Unsere Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit der LWL-Klinik Dortmund ist unser zentraler Umschlagplatz für Informationen, die (potentielle) Patientinnen und Patienten, Angehörige, Interessierte, Bewerber und Bewerberinnen, Nachbarn, Kolleginnen und Kollegen erreichen sollen
Hier werden Wissenswertes, Interessantes und Neuigkeiten zu Zeitungen, Radio- und Fernsehsendern geschickt, auf unseren Internetseiten hochgeladen oder in unsere Facebook- und Instagram-Auftritte aufgenommen. Wir legen dabei genauso wie im direkten Gespräch Wert auf ein offenes und wertschätzendes Miteinander.
Wir führen Interviews, machen Fotos und drehen Filme. Themen sind Behandlungsangebote, Neues aus unserer Forschungsgruppe, Informationsangebote, die Kulturabende in der LWL-Klinik Dortmund, wie unsere inzwischen legendären „Landhaus-Lesungen“, unsere ambulanten und teilstationären Angebote unseres AmbulanzZentrums u.v.m.
An unsere Öffentlichkeitsarbeit wenden sich auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die die Klinik einmal besuchen möchten und sich über unterschiedliche psychische Erkrankungen, unser vielfältiges Behandlungsangebot und die Geschichte der Klinik informieren wollen. So kommen beispielsweise Schulklassen, Studierende und Azubis, Mitglieder unterschiedlicher Vereine und Interessensverbände, FSJ-ler und Seniorengruppen zu uns und erkunden das große Klinikgelände bei einem „Info-Spaziergang“ und sprechen mit Therapeuten und Therapeutinnen, Ärzten und Ärztinnen und/oder Psychologen und Psychologinnen.
Auch Informationsmaterialien, wie Flyer und Broschüren werden von unserem Öffentlichkeitsarbeits-Team konzipiert und auf den Weg gebracht und teils im Rahmen unserer eigenen Arbeitstherapie im LWL-ZenTRO, dem „Zentrum für Tagesstruktur, Rehabilitation und Orientierung“ produziert.
Philipp Stenger
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Marsbruchstraße 179
44287 Dortmund
Tel: 0231 4503 3855


Hans Joachim Thimm
Oberarzt/Beauftragter für Internet & Interviews
Marsbruchstr. 179
44287 Dortmund
Tel: 0231 4503-01

Philipp Stenger
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Marsbruchstraße 179
44287 Dortmund
Tel: 0231 4503 3855


Hans Joachim Thimm
Oberarzt/Beauftragter für Internet & Interviews
Marsbruchstr. 179
44287 Dortmund
Tel: 0231 4503-01

Anti-Stigma-Arbeit
In unserer modernen Gesellschaft wird ein Großteil der Bevölkerung Menschen mit psychischen Erkrankungen immer noch als schwach, „selbst schuld“ oder sogar bedrohlich wahrgenommen. Psychiatrische Kliniken werden oftmals als isolierte Orte mit vergitterten Fenstern und verschlossenen Türen dargestellt, in denen Patientinnen und Patienten mit Medikamenten ruhiggestellt und weitgehend sich selbst überlassen werden.
Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Eine psychische Erkrankung kann jeden treffen, genau wie ein Beinbruch, eine Infektion oder Krebs. Daher ist es entscheidend, über die verschiedenen Krankheitsbilder, die Behandlungsmöglichkeiten, die Arbeit in unserer Klinik sowie die Gefühle der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen Bescheid zu wissen. Wir tragen dazu bei, indem wir unsere Klinik der Öffentlichkeit zugänglich machen und zahlreiche Veranstaltungen auf dem Klinikgelände zu kulturellen oder medizinischen Themen veranstalten.
Anti-Stigma-Arbeit
In unserer modernen Gesellschaft wird ein Großteil der Bevölkerung Menschen mit psychischen Erkrankungen immer noch als schwach, „selbst schuld“ oder sogar bedrohlich wahrgenommen. Psychiatrische Kliniken werden oftmals als isolierte Orte mit vergitterten Fenstern und verschlossenen Türen dargestellt, in denen Patientinnen und Patienten mit Medikamenten ruhiggestellt und weitgehend sich selbst überlassen werden.
Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Eine psychische Erkrankung kann jeden treffen, genau wie ein Beinbruch, eine Infektion oder Krebs. Daher ist es entscheidend, über die verschiedenen Krankheitsbilder, die Behandlungsmöglichkeiten, die Arbeit in unserer Klinik sowie die Gefühle der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen Bescheid zu wissen. Wir tragen dazu bei, indem wir unsere Klinik der Öffentlichkeit zugänglich machen und zahlreiche Veranstaltungen auf dem Klinikgelände zu kulturellen oder medizinischen Themen veranstalten.