Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Tiefenpsychologische Psychotherapie

Tiefenpsychologische Psychotherapie

Manche Menschen haben psychische Probleme.
Die Probleme können akut sein.
Das heißt:
Die Probleme sind jetzt da.
Oder die Probleme sind chronisch.
Das heißt:
Die Probleme sind schon lange da.
Manche Menschen haben auch Krisen.
Eine Krise ist eine schwierige Situation.
Warum haben Menschen psychische Probleme oder Krisen?
Das will die tiefenpsychologische Psycho-Therapie herausfinden.
Die tiefenpsychologische Psycho-Therapie sagt:
Vielleicht gibt es einen inneren Konflikt bei den Menschen.
Ein innerer Konflikt ist ein Problem im Kopf von den Menschen.
Die tiefenpsychologische Psycho-Therapie will den inneren Konflikt finden.
Dafür muss man den inneren Konflikt sehen können.
Und man muss den inneren Konflikt verstehen können.
Dafür spricht man mit einem Therapeuten oder einer Therapeutin.
Man spricht über die eigene Persönlichkeit.
Und man spricht über die eigene Vergangenheit.

Es gibt die tiefenpsychologische Psycho-Therapie für einzelne Personen.
Und es gibt die tiefenpsychologische Psycho-Therapie für Gruppen.

Eine Therapie soll Ihnen helfen.
Dafür müssen Sie der Therapeutin oder dem Therapeuten vertrauen.
Das ist wichtig für die Therapie.
Deshalb geht es am Anfang von der Therapie um Vertrauen.
Sie sollen der Therapeutin oder dem Therapeuten vertrauen können.
Vielleicht haben Sie schlimme Sachen erlebt.
Oder Sie haben schlechte Erinnerungen.
Dann sollen Sie darüber reden können.
Die Therapeutin oder der Therapeut hört Ihnen zu.
Die Therapeutin oder der Therapeut fragt Sie:

Mit welchen Menschen hatten Sie eine Beziehung?

Was haben Sie erlebt?

Vielleicht hatten Sie Probleme in einer Beziehung.
Und vielleicht wissen Sie das nicht mehr genau.
Dann kann die Therapeutin oder der Therapeut Ihnen das zeigen.
Dabei sind Ihre Gefühle wichtig.
Die Therapeutin oder der Therapeut sagt Ihnen:
Das ist in Ihrer Vergangenheit passiert.
Sie sollen dann über Ihre Vergangenheit nachdenken.
Und Sie sollen Ihre Vergangenheit neu bewerten können.
So können Sie sich ändern.

Bei dieser Therapie soll man Sachen verstehen.
Es geht nicht darum:
Wie kann man sich anders verhalten?
Die tiefenpsychologische Psycho-Therapie ist der psychoanalytischen Psycho-Therapie sehr ähnlich.
Die Therapie dauert meistens 60 Stunden.