Therapie mit Musik
Therapie mit Musik
Musik wirkt auf unsere Stimmung und entspannt uns.
Musik und Singen können uns Ängste nehmen.
Musik wirkt direkt auf den Mandelkern im Gehirn.
Der Mandelkern ist unser Alarmsystem.
Deshalb ist Musik auch gut für eine Therapie.
Musiktherapie ist eine Methode, um Menschen mit psychischen Krankheiten zu helfen.
Man benutzt Musik, um die Seele zu entlasten.
Man kann Gefühle ausdrücken und persönliche Stärken fördern.
Die Therapie findet meistens in Gruppen oder allein statt.
Unsere Bewegungstherapeutinnen und Bewegungstherapeuten leiten die Therapie.
Typische Methoden der Musiktherapie sind:
das Musizieren mit Instrumenten
das gemeinsame Singen
das bewusste Hören von Musik.
Dabei sind die musikalischen Fähigkeiten nicht wichtig.
Wichtig ist, dass man etwas erlebt und ausprobiert.
Man soll sich ausdrücken können.
Musik kann dabei helfen, Gefühle zu zeigen.
Manchmal fehlen dafür die Worte.
Die Musiktherapie hat verschiedene Ziele.
Zum Beispiel:
Sie soll innere Spannungen abbauen.
Sie soll helfen, sich selbst besser zu verstehen und auszudrücken.
Sie soll helfen, besser mit anderen Menschen umzugehen.
Sie soll helfen, mit der eigenen Krankheit besser umzugehen.
Musiktherapie ist für viele Menschen geeignet.
Zum Beispiel für Menschen mit Depressionen oder Angststörungen.
Auch für Menschen mit Psychosen oder anderen psychischen Problemen ist Musiktherapie geeignet.
Sie kann die Behandlung sinnvoll ergänzen.
Man kann die Musiktherapie an die persönlichen Bedürfnisse anpassen