Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Tagesklinik Bergkamen

Tagesklinik Bergkamen

Die Behandlung ist in der Region.
Die Behandlung ist immer nah am Alltag.

Die LWL-Tages-Klinik Bergkamen hat 23 Behandlungs-Plätze.
Die Behandlungs-Plätze sind für Patientinnen ab 60 Jahren aus dem Kreis Unna.
Die Patientinnen bekommen Therapien in der Tages-Klinik.
Es gibt auch Angebote wie:

Nordic Walking

Exkursionen.

Die Tages-Klinik arbeitet eng mit der LWL-Klinik in Dortmund zusammen.
Und die Tages-Klinik arbeitet eng mit dem St.-Marienhospital Lünen zusammen.

Die Behandlung ist von Montag bis Freitag.
Die Behandlung ist von 8:00 Uhr morgens bis 16:00 Uhr nachmittags.
Am Wochenende gibt es keine Behandlung.
So können Sie am Wochenende:

bei Ihrer Familie sein

bei Ihren Freunden sein

bei Ihren Nachbarn sein.

Sie können auch in Ihrer gewohnten Umgebung sein.
Sie wollen eine Behandlung in der Gerontopsychiatrie?
Dann brauchen Sie eine Zuweisung.
Eine Zuweisung ist ein Schreiben.
In dem Schreiben steht:
Sie dürfen die Behandlung machen.
Eine Zuweisung bekommen Sie von:

einem Nerven-Arzt oder einer Nervenärztin

einem Haus-Arzt oder einer Haus-Ärztin

der Ambulanz von der Abteilung Gerontopsychiatrie

anderen Kranken-Häusern.

Vielleicht haben Sie schon eine vollstationäre gerontopsychiatrische Behandlung gemacht.
Dann können Sie auch eine Zuweisung bekommen.
Das Ziel ist:
Sie sollen keine vollstationäre Behandlung machen müssen.
Oder die vollstationäre Behandlung soll kürzer sein.

Die Tages-Klinik hilft Menschen mit verschiedenen Problemen.
Zum Beispiel:

Depressionen

leichte Demenz

mittlere Demenz.

Die Menschen haben ein Gespräch vor der Behandlung.
In dem Gespräch wird geklärt:
Ist die Behandlung in der Tages-Klinik gut für den Menschen?
Dabei ist wichtig:

Was kann der Mensch?

Wie viel Hilfe bekommt der Mensch von anderen?

Das Behandlungs-Team besteht aus:

Ärzten und Ärztinnen

Psychologen und Psychologinnen

einer Sozial-Pädagogin

Pflegekräften

einer Ergo-Therapeutin.

Wir wollen mit der Behandlung verschiedene Ziele erreichen.
Die Ziele sind:

Die Patienten sollen wieder gesund werden.

Die Patienten sollen weniger Probleme haben.

Die Patienten sollen sich besser fühlen.

Manche Menschen haben psychische Störungen.
Das heißt:
Die Menschen haben Probleme mit der Psyche.
Die Psyche ist das, was man denkt und fühlt.
Wir wollen den Menschen mit psychischen Störungen helfen.
Manche Menschen sind sehr krank.
Und die Menschen werden immer kränker.
Wir wollen den Menschen helfen.
Die Menschen sollen nicht noch kränker werden.
Manche Menschen sterben bald.
Wir wollen diesen Menschen helfen.
Zum Beispiel:

bei Fragen zur Psycho-Therapie

bei Fragen zur Religion.

Wir wollen den Patienten auch bei anderen Sachen helfen.
Zum Beispiel:

Die Patienten sollen selbstbewusst sein.
Das heißt:
Die Patienten sollen an sich glauben können.

Die Patienten sollen stark sein

Die Patienten sollen selbstständig sein

Die Patienten sollen Verantwortung für sich übernehmen.