Station P4
Station P4
Die Station P4 im Phönix-Haus hilft Patienten und Patientinnen.
Die Patienten und Patientinnen wollen:
neue Wege finden
neu anfangen.
Vielleicht haben die Patienten und Patientinnen auch den Bezug zur Realität verloren.
Das heißt:
Sie können nicht mehr gut in der Welt leben.
Die Station P4 hilft den Patienten und Patientinnen dann.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der Station P4 glauben an verschiedene Sachen.
Zum Beispiel:
Biologie
Psycho-Therapie
Sozial-Psychiatrie.
Deshalb machen sie verschiedene Sachen mit den Patienten und Patientinnen.
Zum Beispiel:
Sie geben den Patienten und Patientinnen Medikamente.
Sie machen eine Psycho-Dynamische Therapie mit den Patienten und Patientinnen.
Sie machen eine Kognitiv-Verhaltens-Therapie mit den Patienten und Patientinnen.
Es gibt auch noch andere Therapien für die Patienten und Patientinnen.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der Station P4 denken bei der Diagnose an viele Sachen.
Zum Beispiel:
Wie ist das soziale Leben von dem Patienten oder der Patientin?
Aus welchem Land kommt der Patient oder die Patientin?
Manche Menschen haben eine Krankheit.
Die Krankheit kann verschiedene Gründe haben.
Zum Beispiel:
der Körper
die Psyche
die Kultur
andere Menschen.
Die Mitarbeiter von der Klinik arbeiten in Teams.
Die Mitarbeiter haben verschiedene Berufe.
Die Mitarbeiter helfen den Patienten auf verschiedene Arten.
Die Teams müssen immer wieder über ihre Arbeit reden.
Das ist für alle wichtig.
Und die Mitarbeiter wissen viel über andere Kulturen.
Die Station behandelt Menschen mit bestimmten Krankheiten.
Die Menschen sind zwischen 18 und 65 Jahren alt.
Die Menschen haben eine affektive Störung oder eine Zwangs-Störung.
Deshalb müssen die Menschen in ein Krankenhaus für Psychiatrie.
Die Patienten und Patientinnen werden nach der Diagnose zugeordnet.
Manchmal haben die Patienten und Patientinnen auch mehrere Krankheiten.
Die Doppel-Station hat sich entschieden:
Ein Teil von der Station war früher geschlossen.
Jetzt ist dieser Teil am Tag offen.
Die Patienten sollen mehr Verantwortung für sich selbst haben.
Die Patienten und Patientinnen kommen meistens aus der Nähe von der Klinik.
Manchmal gibt es aber auch Platz für Patienten und Patientinnen aus anderen Regionen.
Dann kann die Klinik diese Patienten und Patientinnen auch aufnehmen.
Das Behandlungs-Team besteht aus:
Ärzten und Ärztinnen
Psychologen und Psychologinnen
Pflegern und Pflegerinnen
Diplom-Pädagogen und Diplom-Pädagoginnen
Sozial-Arbeitern und Sozial-Arbeiterinnen
Ergo-Therapeuten und Ergo-Therapeutinnen
Bewegungs-Therapeuten und Bewegungs-Therapeutinnen.