Station P3
Station P3
Manche Menschen sind süchtig nach Alkohol oder Medikamenten.
Das heißt:
Sie brauchen immer wieder Alkohol oder Medikamente.
Das ist eine Krankheit.
Die Krankheit heißt: Suchterkrankung.
Manchmal ist die Suchterkrankung sehr schlimm.
Dann brauchen die Menschen sofort Hilfe.
Die Menschen müssen dann in ein Krankenhaus.
Dort bekommen sie eine besondere Behandlung.
Die Behandlung heißt: Krisen-Intervention.
Bei der Krisen-Intervention:
kümmert sich ein Arzt oder eine Ärztin um die Menschen
spricht ein Arzt oder eine Ärztin mit den Menschen
passt ein Arzt oder eine Ärztin auf die Menschen auf.
Die Krisen-Intervention ist für Menschen ab 18 Jahren.
Auf der Station arbeiten verschiedene Fach-Personen zusammen.
Zum Beispiel:
Ärzte und Ärztinnen
Pflege-Kräfte
Sozial-Arbeiter und Sozial-Arbeiterinnen
Psychologen und Psychologinnen
Bewegungs-Therapeuten und Bewegungs-Therapeutinnen
Ergo-Therapeuten und Ergo-Therapeutinnen.
Die Fach-Personen wollen eine gute Atmosphäre schaffen.
Die Patienten und Patientinnen sollen sich wohlfühlen.
Und die Patienten und Patientinnen sollen neue Sachen ausprobieren können.
So können die Patienten und Patientinnen wieder besser im Alltag mitmachen.
Und die Patienten und Patientinnen sollen ihre eigenen Stärken wiederfinden.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen helfen den Patienten und Patientinnen dabei.
Sie sind freundlich zu den Patienten und Patientinnen.
Und sie hören den Patienten und Patientinnen zu.
Wir wollen eine gute Atmosphäre schaffen.
Dafür arbeiten wir mit den Patienten und Patientinnen zusammen.
Die Atmosphäre soll:
entspannt sein
freundlich sein
motivierend sein.
Dabei hilft auch die Einrichtung von der Station.
Die Einrichtung ist offen und hell.
Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten zusammen.
Sie machen einen Plan für die Therapie von den Patienten und Patientinnen.
Die Therapie ist für jeden Patienten und jede Patientin anders.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen treffen sich oft.
Dann reden sie über die Patienten und Patientinnen.
Die Behandlung hat verschiedene Ziele.
Zum Beispiel:
Die Krise soll vorbei sein.
Sie sollen mehr über die Sucht lernen.
Sie sollen mehr über die Behandlung lernen.
Sie wollen die Behandlung?
Dann helfen wir Ihnen gerne.
Wir helfen Ihnen bei der Rehabilitation.
Rehabilitation heißt hier:
Sie sollen wieder gesund werden.
Und Sie sollen wieder gut leben können.
Dafür gibt es verschiedene Angebote.
Zum Beispiel:
Selbst-Hilfe
ambulante Ausbau-Phase.
Die ambulante Ausbau-Phase ist ein Gruppen-Angebot.
Das Gruppen-Angebot ist bei uns im Haus.