Station G1
Station G1
Die Station G1 im Grunhoff-Haus bietet Patientinnen und Patienten eine ruhige Umgebung.
Das Team der Station unterstützt Sie bei der Behandlung.
Die Station ist auf die Behandlung und Untersuchung von Menschen mit mehreren Problemen spezialisiert.
Diese Menschen haben eine Störung der Intelligenzentwicklung und eine psychische Krankheit.
Außerdem haben sie oft ein besonderes Verhalten.
Auf unserer Station können Menschen geplant aufgenommen werden.
Man kann aber auch aufgenommen werden, wenn es eine Krise gibt.
Die Patienten und Patientinnen sind während ihres Aufenthalts auf einer Station im Erdgeschoss.
Die Station hat eine Terrasse und einen Garten.
Es gibt sehr bequeme Einzelzimmer und Mehrbettzimmer.
In jedem Zimmer gibt es eine Dusche und eine Toilette.
In unserem Behandlungsteam arbeiten viele verschiedene Fachleute.
Es gibt Ärztinnen, Psychologinnen und Sozialarbeiter.
Es gibt auch Bewegungstherapeuten, Ergotherapeutinnen und Kunsttherapeuten.
Außerdem gibt es Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner.
Wir bieten viele verschiedene Möglichkeiten für Behandlungen.
Zum Beispiel:
medizinische Versorgung
psychiatrische Versorgung
psychotherapeutische Versorgung
Einzelgespräche
Gruppengespräche
Beratung durch Sozialarbeiter.
Es gibt jeden Tag Gruppentherapien.
Die Leitung hat ein Psychologe oder ein Arzt.
Wir haben auch ein Pflegekonzept mit vielen Gruppenangeboten.
Diese Angebote sind jeden Tag.
Sie werden auf die persönlichen Bedürfnisse unserer Patienten angepasst.
Unsere Angebote finden in einer positiven und freundlichen Umgebung statt.
So können wir die Fähigkeiten unserer Patienten am besten fördern.
Wir wollen das Miteinander fördern.
Wir wollen auch fördern, dass die Menschen im Alltag besser zurecht kommen.
Dazu gehört auch, dass die Menschen das Gelände der Klinik kennenlernen.
Wir wollen den Patienten und Patientinnen in Krisen helfen.
Sie sollen wieder stabil werden und besser leben können.
Jeder Mensch soll so leben können, wie es für ihn am besten ist.
Deshalb beraten wir die Patienten und Patientinnen auch.
Wir beraten sie zu ihrer Lebenssituation und ihrem Leben allgemein.
Und wir beraten sie zu den Hilfsangeboten, die es gibt.