Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Station G1

Station G1

Die Station G1 ist im Backenköhler Haus.
Dort können Sie sich ausruhen.
Und Sie bekommen Hilfe.
Unser Team zeigt Ihnen:
So werden Sie wieder gesund.

Manche Menschen haben große Probleme.
Wir bieten diesen Menschen einen ruhigen Ort.
Und wir helfen diesen Menschen.
Unser Team zeigt Ihnen:
So können Sie wieder gesund werden.

Die Patienten sind in einer Station im Erd-Geschoss.
Die Station hat eine Terrasse.
Und die Station hat einen Garten.
Der Garten ist wie ein Park.
Es gibt Zwei- und Drei-Bett-Zimmer.
In den Zimmern gibt es ein Bad.

Die Station G1 ist eine Abteilung von einem Krankenhaus.
Die Station G1 hilft Menschen mit:

Entwicklungs-Störungen

Intelligenz-Minderung

Psychosen

Depressionen

affektiven Störungen

Verhaltens-Störungen

Persönlichkeits-Störungen.

Manche Menschen können ihre Gefühle nicht gut kontrollieren.
Das Fach-Wort dafür ist: Defizite in der Emotionsregulierung.
Manche Menschen können ihre Impulse nicht gut kontrollieren.
Das Fach-Wort dafür ist: Impulskontrollstörungen.
Die Station G1 hilft auch diesen Menschen.

Unser Behandlungs-Team hat viele verschiedene Fach-Personen.
Zum Beispiel:

Ärzte

Psychologinnen

Bewegungs-Therapeutinnen

Ergo-Therapeuten

Gesundheits- und Kranken-Pflege-Kräfte

Fach-Pflege-Kräfte für Psychiatrie

eine Reit-Therapeutin.

Wir bieten viele verschiedene Behandlungen an.
Zum Beispiel:

medizinische Behandlungen

psychiatrische Behandlungen

psychotherapeutische Behandlungen

Einzel-Gespräche

Gruppen-Gespräche

Bewegungs-Therapie

Ergotherapie

Kreative Therapie

sozialarbeiterische Beratung.

Wir haben auch ein Pflege-Konzept.
Das heißt:
Wir haben einen Plan für die Pflege von Menschen.
Dazu gehören:

Angebote für Gruppen
Die Angebote sind individuell.
Das heißt:
Die Angebote sind für jeden Menschen anders.
Und die Angebote sind milieutherapeutisch.
Das heißt:
Die Angebote helfen den Menschen in ihrer Umgebung.

Reit-Therapie.

Wir wollen den Patienten helfen.
Die Patienten sollen besser leben können.
Und die Patienten sollen selbstständig sein können.
Dafür gibt es Therapien und Angebote.
Die Therapien und Angebote sind in einer guten Atmosphäre.
So können die Patienten ihre Fähigkeiten gut benutzen.