Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Sie haben eine psychische Krise?

Sie haben eine psychische Krise?

Sie haben eine psychische Krise?
Das heißt:
Ihre Gedanken und Gefühle sind durcheinander.
Wir helfen Ihnen.
Wir wollen mit Ihnen zusammen Ordnung in Ihr Leben bringen.
Sie sollen sich selbst besser verstehen.
Und Sie sollen die Welt besser verstehen.
Das ist unser Ziel.
Wir glauben:
Es lohnt sich, neu anzufangen.
Und wir helfen Ihnen dabei.

Unser Angebot

Die Station P1 ist für erwachsene Frauen und Männer.
Die Menschen dürfen nicht älter als 65 Jahre sein.
Die Menschen haben eine von diesen Krankheiten:

paranoide Schizophrenie

schizoaffektive Störung

wahnhafte Störung.

Die Menschen brauchen deshalb eine Behandlung im Krankenhaus.
Die Stations-Tür ist zu bestimmten Zeiten offen.
Das ist das Konzept der offenen Tür.
Alle sollen sicher sein.
Dafür gibt es das Safe Wards Konzept.

Unser Team

Unser Behandlungs-Team besteht aus:

einer Ober-Ärztin

Assistenz-Ärzten und Assistenz-Ärztinnen

einer Pädagogin
Die Pädagogin hat eine Weiter-Bildung in Psycho-Dynamik und Trauma-Therapie gemacht.

Pflegekräften.
Die Pflege-Kräfte arbeiten in 3 Schichten.
Außerdem gibt es in unserem Team:

Sozial-Arbeiter und Sozial-Arbeiterinnen

Ergo-Therapeuten und Ergo-Therapeutinnen

Bewegungs-Therapeuten und Bewegungs-Therapeutinnen

Entspannungs-Therapeuten und Entspannungs-Therapeutinnen.

Therapeutischer Ansatz

Wir wollen den Menschen helfen.
Dabei ist uns wichtig:

Respekt

Achtung.

Manche Menschen sind psychisch krank.
Das heißt:
Die Menschen haben Probleme mit der Seele.
Diese Menschen sind besonders verletzlich.
Das heißt:
Sie können schnell Probleme bekommen.
Deshalb müssen wir gut mit den Menschen arbeiten.
Die Menschen sollen sich sicher fühlen.
Und die Menschen sollen keine Angst haben.
Die Menschen sollen uns vertrauen können.
Wir wollen den Menschen helfen.
Die Probleme von den Menschen sollen besser werden.
Und die Probleme von den Menschen sollen nicht schlimmer werden.
Manche Sachen sind bei den Menschen gesund.
Diese Sachen wollen wir fördern.
Die Behandlung in der Psychiatrie ist nur für eine bestimmte Zeit.
Dabei arbeiten wir nach dem Prinzip von der therapeutischen Gemeinschaft.
Das heißt:
Alle arbeiten zusammen.
Dabei denken wir über verschiedene Sachen nach:

Was macht jeder einzelne Mensch?

Wie kann jeder einzelne Mensch Verantwortung übernehmen?

Diese Sachen benutzen wir dann für die Therapie.

Mehrdimensionaler Ansatz

Viele Sachen können eine psychische Krankheit schlimmer machen.
Deshalb machen wir die Therapie auf verschiedene Arten.
Und wir machen die Diagnose auf verschiedene Arten.
In der Psycho-Therapie sehen wir uns den Patienten genau an.
Wie war das Leben von dem Patienten bisher?
Und wie ist das Leben von dem Patienten jetzt?
Das ist für uns wichtig.
So können der Patient und der Therapeut die Probleme besser verstehen.
Die Therapie ist ressourcenorientiert.
Das heißt:
Was kann der Patient gut?
Das ist wichtig für die Therapie.
Die Therapie ist ein gemeinsames Projekt von dem ganzen Team.
Alle Mitarbeiter haben verschiedene Aufgaben bei der Therapie.
Aber alle Mitarbeiter haben das gleiche Ziel.