Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Kunsttherapie

Kunsttherapie

Manche Menschen sind psychisch krank.
Das heißt:
Die Menschen haben Probleme mit ihren Gefühlen.
Die Menschen können dann eine Kunst-Therapie machen.
In der Kunst-Therapie lernen die Menschen:

Wie kann ich meine Gefühle zeigen?

Was will ich?

Was kann ich gut?
Die Menschen können in der Kunst-Therapie zum Beispiel:

malen

zeichnen

basteln.

So können die Menschen sich besser fühlen.
Und die Menschen können ihren Körper besser fühlen.

 

Bei der Kunst-Therapie können die Patienten und Patientinnen viel selbst machen.
Die Patienten und Patientinnen können zum Beispiel:

Bilder malen

Bilder zeichnen

Skulpturen machen.

Die Patienten und Patientinnen dürfen alles auf das Papier malen.
Die Kunst-Therapeuten und Kunst-Therapeutinnen helfen den Patienten und Patientinnen.
Sie zeigen den Patienten und Patientinnen:

verschiedene Techniken

verschiedene Wege.

Und sie geben den Patienten und Patientinnen Material.
Die Patienten und Patientinnen sind mit einem Bild fertig?
Dann schauen alle zusammen das Bild an.
Das passiert meistens in der Gruppe.
Alle denken über das Bild nach.
Was denkt die Person über das Bild?
Und was denken andere Menschen über das Bild?
Das ist wichtig für die Therapie.
Dabei ist wichtig:

Wie geht es der Person?

Wie schnell kann die Person arbeiten?

Die Therapie ist fertig?
Dann schauen alle zusammen auf alle Bilder von der Therapie.
Dann gibt es ein Gespräch mit einer Person.
In dem Gespräch kann man über verschiedene Sachen reden.
Zum Beispiel:

Was hat sich bei der Person geändert?

Was war besonders gut für die Person?

 

Kunst-Therapie ist für alle Menschen gut.
Sie müssen kein Künstler sein.
Sie müssen nichts gut können.
Sie sollen Ihre Gefühle malen.
Und Sie sollen Ihre Erlebnisse malen.
Dann können Sie die Bilder zusammen ansehen.
Das Malen wird Ihnen helfen.
Sie werden sich selbst anders sehen.