Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Krisentagsesklinik

Krisentagsesklinik

Manchmal ist das Leben sehr schwer.
Dann muss man sich fragen:
Was kann ich ändern?
Das ist der erste Schritt.
Wir wollen diesen ersten Schritt mit den Menschen machen.

Die LWL-Krisen-Tages-Klinik ist eine besondere Klinik.
In der Klinik gibt es Hilfe für Menschen mit Depressionen.
Die Menschen haben eine akute depressive Krise.
Das heißt:
Die Menschen sind sehr traurig.
Und die Menschen brauchen schnell Hilfe.
Die Menschen können in die Klinik kommen.
Dafür müssen die Menschen einen Brief von einem Arzt haben.
Der Arzt kann der Haus-Arzt sein.
Oder der Arzt kann ein Nerven-Arzt sein.
In der Klinik arbeiten verschiedene Fach-Personen.
Zum Beispiel:

Ärzte und Ärztinnen

Psychologen und Psychologinnen

Pflege-Kräfte

Bewegungs-Therapeuten und Bewegungs-Therapeutinnen

Ergo-Therapeuten und Ergo-Therapeutinnen

Sozial-Arbeiter und Sozial-Arbeiterinnen.

Die Fach-Personen helfen den Menschen mit Depressionen.
Es gibt 15 Plätze in der Klinik.
Die Behandlung dauert maximal 10 Tage.

Es gibt auch Tages-Kliniken.
Eine Tages-Klinik ist eine Klinik ohne Bett.
Das heißt:
Die Patienten und Patientinnen gehen nur tagsüber in die Klinik.
Abends und am Wochenende können sie nach Hause gehen.
Manche Menschen brauchen keine stationäre Behandlung.
Das heißt:
Sie müssen nicht in einer Klinik bleiben.
Aber eine ambulante Therapie ist nicht genug für sie.
Das heißt:
Sie brauchen mehr Hilfe als bei einer ambulanten Therapie.
Für diese Menschen ist eine Tages-Klinik gut.

Die LWL-Klinik Dortmund hat eine neue Tages-Klinik.
Die Tages-Klinik ist für Menschen in einer Krise.
Das heißt:
Die Menschen haben gerade große Probleme.
Die Tages-Klinik hat verschiedene Angebote.
Zum Beispiel:

Gespräche mit Ärzten und Ärztinnen

Gespräche mit Psychologen und Psychologinnen

Gruppen-Angebote von Pflegern und Pflegerinnen

Achtsamkeits-Übungen

Entspannungs-Übungen

Ergotherapie

Bewegungs-Therapie.

Manche Menschen brauchen auch Medikamente.
Dann bekommen sie auch eine Therapie mit Medikamenten.

Vor der Aufnahme gibt es ein Gespräch.
Bitte machen Sie einen Termin für das Gespräch.
Sie können uns dafür anrufen.
Unsere Telefon-Nummer ist: 0231/4503-5455
Sie können uns von Montag bis Freitag anrufen.
Sie können uns von 9.00 Uhr morgens bis 15.00 Uhr nachmittags anrufen.