Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Die Kranken-Haus-Behandlung Zuhause.

Die Kranken-Haus-Behandlung Zuhause.

Manche Menschen sind psychisch krank.
Das heißt:
Die Menschen haben Probleme mit ihren Gefühlen.
Die Menschen brauchen dann eine Behandlung.
Die Behandlung heißt: stationäre psychiatrische Behandlung.
Die kurze Form ist: StäB.
Bei der StäB kommen Ärzte und Ärztinnen zu den Menschen nach Hause.
Die Ärzte und Ärztinnen arbeiten in einem Team.
Das Team hat verschiedene Berufe.
Die StäB ist wie eine Behandlung im Krankenhaus.
Aber die Menschen können zu Hause bleiben.
Das ist für manche Menschen besser.
Manche Menschen sind oft krank.
Und manche Menschen müssen oft ins Krankenhaus.
Für diese Menschen ist die StäB auch gut.

Das StäB-Team ist eine Gruppe von Fach-Personen.
Die Fach-Personen sind:

Ärzte und Ärztinnen

Pflege-Kräfte

Case Manager und Case Managerinnen

Spezialtherapeuten und Spezialtherapeutinnen

klinische Sozial-Arbeiter und Sozial-Arbeiterinnen.

Die Fach-Personen helfen den Patienten und Patientinnen.
So können die Patienten und Patientinnen wieder gesund werden.

Sie haben jeden Tag Kontakt mit der Pflege.
Manchmal haben Sie auch mehrmals am Tag Kontakt mit der Pflege.
Zwei-Mal in der Woche kommt ein Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen.
Vielleicht brauchen Sie noch mehr Hilfe von einem Arzt oder einer Ärztin.
Dann bekommen Sie diese Hilfe auch.
Sie können mit einem Psychologen oder einer Psychologin reden.
Das können Sie in einer Gruppe machen.
Oder Sie machen das alleine.
Der Sozial-Dienst kümmert sich um neue Patienten und Patientinnen.
Der Sozial-Dienst fragt:
Wie geht es den Patienten und Patientinnen?
Was brauchen die Patienten und Patientinnen?
Und was kann man für die Patienten und Patientinnen tun?

Die StäB-Behandlungs-Planung will Probleme von Patienten und Patientinnen früh erkennen.
Dafür gibt es jeden Tag Kontakte mit den Patienten und Patientinnen.
Die Ärzte und Ärztinnen sind immer erreichbar.
Und die Behandlung ist immer sicher.
Vielleicht geht es einem Patienten oder einer Patientin tagsüber schlechter.
Dann entscheidet der ärztliche Dienst vom StäB-Team:
Was machen wir jetzt?

Wer kann bei StäB mitmachen?
Das sagen die Stationen und Instituts-Ambulanzen.
Es gibt auch andere Wege.
Die anderen Wege sind die gleichen wie für eine stationäre Behandlung.
Es gibt ein Gespräch.
In dem Gespräch stellt man sich vor.
Und man sagt:
Warum braucht man die Behandlung?
Das Gespräch ist wichtig.

.