Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Sport- Bewegung- Tanz

Oft als Bewegungstherapie beschrieben, zeigen sich hinter diesem Begriff eine Reihe von unterschiedlichen therapeutischen Verfahren, welche jeweils individuell und gezielt verordnet werden. Hier führen viele Wege zum Ziel.

Das Team Bewegungstherapie in der LWL-Klinik Dortmund ist facettenreich. Entspannungstherapie, Sporttherapie, Tanztherapie, Theatertherapie auch Cardiotherapie und Vieles mehr bieten wir an.

Im Cardioraum

Unsere Philosophie

Die Bewegungstherapie beruht auf der Wechselwirkung zwischen Psyche und Körper. Ganz einfach gesagt, drückt sich das psychische Erleben auf der Körperebene ebenso aus wie andersherum. Betrachtet man den Körper also als einen Spiegel von Gesundheit und Krankheit, von Heilung und Veränderung, können durch Körper- und Bewegungsarbeit psychische Erkrankungen mitbehandelt werden.

Unsere Philosophie

Sophrologie, eine Praxis, die Atemübungen, Muskelentspannung, Visualisierungen und Achtsamkeitsübungen umfasst, zielt darauf ab, das Bewusstsein und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. ChoreoSophrologie baut auf diesen Methoden auf, indem sie Bewegung und Tanzelemente in den Therapieprozess integriert. Dieser Ansatz vertieft die Verbindung zwischen Körper und Geist, ermöglicht die nonverbale Erforschung von Emotionen und fördert die Transformation der Körperlichkeit.

ChoreoSophrologie bietet einen einzigartigen Ansatz, um tiefgreifende emotionale Themen anzugehen und auszudrücken.

Unsere Philosophie

In der Körperpsychotherapie glauben wir, dass unsere Lebensgeschichte in unserem Körper steckt. Das zeigt sich in unserer Körperhaltung, in der Art und Weise, wie wir uns bewegen, und in unserem Spannungsniveau. Wir achten besonders auf nonverbale Kommunikation wie Gestik, Mimik und Körpersprache, weil ein Großteil unserer Kommunikation nonverbal stattfindet. Wir achten auch auf die automatischen Reaktionen unseres Körpers, um ein besseres Verständnis für unsere tiefen Muster zu bekommen.

Unsere Philosophie

Sporttherapie in der Psychiatrie bietet ein ganzheitliches Therapieangebot, das körperliche, psychische und soziale Funktionen verbessert. Sie dient als begleitende Maßnahme zur Erhöhung der Lebensqualität, Verbesserung von Handlungs- und Sozialkompetenzen sowie zur Förderung gesundheitsförderlicher Verhaltensänderungen.

Unsere Philosopie

Das Theaterspielen ist eine ganz besondere Möglichkeit, etwas von sich mitzuteilen. Obwohl es künstlerisch ist, ist jeder von uns in der Lage, sich durch das Spielen einer anderen Rolle auszudrücken.

Hierdurch können Sie gleichzeitig viel über sich selbst erfahren. Denn unsere seelische Befindlichkeit drücken wir unbewusst über Körperhaltung, Mimik und Gestik aus. Wenn Sie Ihren Gefühlen einen Ausdruck verleihen können und sich selbst aus einem neuen, einem anderen Blickwinkel betrachten lernen, werden Sie Hemmschwellen überwinden.