Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Gesichter von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur schauen in die Kamera

Interkulturelles

Die LWL-Klinik Dortmund versteht sich als kultursensibles Krankenhaus. Es hat in den statio­nä­ren, teilstationären und ambulanten Einheiten in den vergangenen Jahren eine zu­neh­men­de Zahl von Menschen behandelt, deren Biografie durch eigene oder durch Migrationserfahrungen der Eltern geprägt ist.

Die LWL-Klinik Dortmund ist ein Krankenhaus, das sich auch auf die Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund spezialisiert hat. In den letzten Jahren hat die Klinik eine Zunahme dieser Patientengruppe in ihren stationären, teilstationären und ambulanten Bereichen erlebt. Fast 30% der Patienten stammen aus verschiedenen Kulturen, Sprachen und Religionen, was eine vielfältige und offene Herangehensweise erfordert.

Die Klinik bietet regelmäßige Fortbildungen zu interkulturellen Themen an, darunter Workshops zu muslimischen Patienten und Menschen aus Osteuropa. Therapeutische Maßnahmen werden durch mehrsprachige Informationsmaterialien und professionelle Dolmetscher unterstützt, um Patienten mit eingeschränkten Deutschkenntnissen zu helfen.

Mitarbeiter mit fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenz sind in allen Abteilungen vertreten, und ein “Qualitätszirkel interkulturelle Kompetenz” fördert die Weiterentwicklung dieser Fähigkeiten. Seit 2018 gibt es ein Psychoedukationsangebot für Migrationspatienten, und ein “Raum der Religionen” bietet einen Ort für Ruhe und Besinnung.

Die LWL-Klinik Dortmund setzt auf Kulturkompetenz, Empathie und eine offene Haltung, um die Integration zu fördern und die spezifischen Bedürfnisse ihrer Patienten zu verstehen.