Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Das Wort Sucht in bunten Buchstaben dargestellt.

Suchtmedizinische Ambulanz

Suchtmedizinische Ambulanz

Die suchtmedizinische Ambulanz erfüllt drei Aufgaben: Sie stellt eine offene Tür für Patientinnen und Patienten und Angehörige dar, sie führt eigenständige suchtmedizinische Behandlungen durch und sie bietet weiterführende suchtmedizinische Behandlungen für Personen an, die bereits von ihrem Suchtmittel Abstand genommen haben.

Offene Sprechstunden

Mittwochs 09:30 - 10:30 Uhr, an den übrigen Werktagen 09:00 - 10:30 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie im AmbulanzZentrum der LWL-Klinik Dortmund. Tel. 0231 4503-8000.

Ambulante Ausbauphase

Die Ambulante Ausbauphase unterstützt, durch einen therapeutisch geleiteten Erfahrungsaustausch, Ihre Fähigkeit, ohne Alkohol zu leben. Da die einzelnen Gruppenstunden nicht aufeinander aufbauen, ist es jederzeit möglich, in die Gruppe einzusteigen.

An der Ambulanten Ausbauphase können Sie teilnehmen, wenn Sie nach einer qualifizierten Entzugsbehandlung oder nach einer Krisenintervention nicht unmittelbar in ein weiterführendes Suchtbehandlungs- bzw. Suchtberatungsangebot vermittelt werden können oder wollen.
Außerdem ist eine Teilnahme nach ärztlicher Indikationsstellung möglich.

Die Ambulante Ausbauphase findet statt:
Dienstags von 14.30 bis 15.20 Uhr als Gruppengespräch
oder
Donnerstags von 16.00 bis 17.00 Uhr als Gruppengespräch bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit.

Cannabis-Gruppe

Sie haben den Eindruck, mit weniger oder ohne Cannabis ginge es ihnen besser?

Konsum von Haschisch und/oder Marihuana kann zu sehr unterschiedlichen und weitreichenden Problemen führen. 

Ob Schwierigkeiten mit dem sozialen Umfeld, körperliche Probleme oder eine Abnahme der Leistungsfähigkeit, bzw. andere seelische Schwierigkeiten im Vordergrund stehen - entscheident ist, dass es gute Gründe für Sie gibt, nicht so weiter zu machen wie bisher. 

Die Behandlung umfasst ein ausführliches ärztliches Erstgespräch während der offenen Sprechstunde in unserem AmbulanzZentrum, zur Klärung der persönlichen Ausgangslage. Zudem findet einmal wöchentlich eine motivationsfördernde kognitive Verhaltenstherapie unter ärztlicher und suchttherapeutischer Leitung statt. Sie vermittelt zahlreiche Informationen, bietet bei dem Ausstieg aus dem Cannabiskonsum Unterstützung an und fördert die Abstinenzfähigkeit.

Die Gruppe findet Dienstags von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr im AmbulanzZentrum statt. Alle Cannabiskonsumenten ab dem 18. Lebensjahr sind willkommen. Personen die aktuell harte Drogen konsumieren oder die an einer nicht ausreichend behandelten anderweitig schweren Erkrankung leiden, können in dieser Gruppe nicht behandelt werden. 

Nähere Informationen erhalten Sie im AmbulanzZentrum der LWL-Klinik Dortmund. Tel. 0231 4503-8000.

FrIntA

FrIntA lädt Männer und Frauen ein, bei denen keine ausgeprägte Alkoholsucht vorliegt, die aber selbst schon befürchten, dass sich eine solche entwickeln könnte.

Wenn sie ein wie auch immer geartetes alkoholbezogenes Problem erkennen, dass sie zum Beispiel versuchen, ihre Sorgen im Alkohol zu „ertränken“ oder wenn sie von Freunden oder Familienmitgliedern daraufhin angesprochen wurden, dass sie zu viel trinken, dann könnte es helfen, zu uns zu kommen.  Wir unterstützen sie dabei, die ganz persönliche Situation besser einzuschätzen und ggf. am Verhalten Änderungen vorzunehmen.

Das Angebot ist beinhaltet Einzel- oder Gruppentherapie. Die Therapie umfasst ein sechswöchiges Programm mit unterschiedlichen Therapiemodulen, basierend auf einer motivationsfördernden, kognitiven Verhaltenstherapie. Das Vorhaben, den Alkoholkonsum zu verändern oder sogar zu beenden, wird bestärkt. Drei Monate später folgt es eine Abschlussbefragung. Begleitend gibt es ärztliche Untersuchungen.

Interessierte können unter 0231 / 4503-2777 oder per Mail unter frinta@lwl.org Kontakt aufnehmen.

Offene Gesprächsgruppe für Drogenabhängige

Die Abteilung Suchtmedizin bietet für Drogenabhängige jeden Freitag eine offene Gesprächsgruppe an.

Angesprochen sind alle Betroffenen. Eine Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich. Die Gruppe findet unter ärztlicher und suchttherapeutischer Leitung statt. 

Insbesondere sind unsere ehemaligen stationären Patientinnen und Patienten angesprochen, die nicht oder noch nicht in eine Langzeittherapie gelangt sind oder eine weitere Unterstützung, z.B. einen Substitutionsbehandlung, benötigen. Unser gemeinsames Ziel ist es Abstinenz zu halten oder mittelfristig zu erreichen. Abstinenz ist nicht die Voraussetzung, um an der Gruppe teilzunehmen.

Die Gruppe findet Freitags von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr im AmbulanzZentrum statt.

Information und Anmeldung kann über das AmbulanzZentrum der Klinik, Telefon  0231 4503-8000 oder E-Mail: info.ambulanz@lwl.org erfolgen. 

Die offene Sprechstunde findet Montags bis Freitags von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr statt.

Opiatsubstitution

Ambulanter qualifizierter Opiatentzug
- Bei Opiatabhängigkeit, solange abstinente Sozialkontakte und eine stabile Wohnsituation besteht.
- Ambulante Behandlung über 3-6 Wochen mit täglicher persönlicher Vorstellung und mit Gabe von Buprenorphin (Suboxone/Subutex), Methadon oder Polamidon je nach Indikation ein.
- Zugang über die Suchtmedizinische Sprechstunde werktags von 09:00-10:30 in der Suchtambulanz, Haus 05, Marsbruchstr.179
- Info: Ambulanzzentrum- Tel.: 0231 4503-8000, E-mail: info.ambulanz@lwl.org
- Erste Oberärztin M. van de Kamp; E-mail: michaela.kamp@lwl.org
Wir sind zuständig auch für die Bürgerinnen in Lünen.

Spielsucht

Glücksspiel und Mediennutzungsstörung

Spielen Sie an Geldspielgeräten in Spielhallen oder Spielbanken? Spielen Sie online Slots, Poker oder Sportwetten und fragen sich, ob Sie glücksspielsüchtig sind?

Vielleicht spielen Sie auch ohne Geldeinsatz oder erleben, dass Ihnen Zeit durch eine intensive Mediennutzung verloren geht und Sie dadurch Schäden in Ihrem Alltagsleben erfahren?

Die LWL-Klinik bietet Ihnen über die Ambulanz Beratung zu den Themen Pathologisches Spielen und Mediennutzungsstörung.

Bei einer bestehenden Erkrankung können wir Sie im Rahmen der ambulanten Rehabilitation auf Ihrem Weg in die Abstinenz begleiten. Die Behandlung erfolgt an unserem Standort Schillerstr. 18, in 59423 Unna.

Weitere Informationen erhalten Sie hier und durch die zuständige Suchttherapeutin.

Frau Frances Trümper

Tel.: 0152 29746661

E-Mail: FrancesMaria.Truemper@lwl.org

Tabakentwöhnung

Als wenn Sie es nicht schon gewusst hätten? Der regelmäßige Konsum von Tabak ist sehr gesundheitsschädlich und er raubt in der Regel viele gesunde Lebensjahre.

Die LWL-Klinik Dortmund bietet ein neues Rauchfrei-Programm an. Es basiert auf modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurde vom Institut für Therapieforschung München, in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entwickelt. 

Ziel ist es, in sieben Terminsitzungen sowie in zwei telefonischen Kontakten den ersten rauchfreien Tag gründlich vorzubereiten und ein rauchfreies Leben zu genießen, vielleicht sogar eine rauchfreien Zukunft zu planen.

Der Kurs findet einmal im Quartal, jeweils Dienstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr, statt. Weitere Informationen erhalten Sie von der Abteilung Suchtmedizin der LWL-Klinik Dortmud unter AmbulanzZentrum. Telefon: 0231 4503-8000 oder mailen Sie uns: suchtmedizin-dortmund@lwl.org

Suchtmedizinische Ambulanz

Michaela van de Kamp
Erste Oberärztin

michaela.kamp@lwl.org

Tel: 0231 4503-8000

Eine Frau mit Kurzhaarschnitt steht vor einer grünen Hecke und lächelt in die Kamera