Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Wollknäuel aus den vier Fäden in verschiedenen Farbeb herausragen.

Den Faden nicht verlieren - Metakognitives Training plus

Metakognitives Training plus (MKT-plus)

Ein Gruppentherapieprogramm für Menschen mit Psychosen
Psychische Probleme und Erkrankungen können unser Leben ganz schön durcheinanderbringen. Bei (schizophrenen) Psychosen können sich die Wahrnehmung, Gefühle und Gedanken verändern und zu großer Belastung führen.

Die MKT Plus-Gruppe (Metakognitives Training Plus) ist ein Gruppentherapieprogramm mit dem Ziel diese Veränderungen und den Alltag wieder besser zu bewältigen sowie erneuten Krankheitsphasen vorzubeugen.

Der Umgang mit Gefühlen und Denkfallen steht dabei im Mittelpunkt des Trainingsprogramms. Es wird thematisiert, wie Fühlen, Handeln und Denken zusammenhängt und wie Sie selbst Ihre Gefühle und Gedanken in eine hilfreiche Richtung beeinflussen können. Außerdem wird es darum gehen, wie Denkfallen unser Denken verzerren und dabei zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Psychosen beitragen können. Es wird spielerisch trainiert, wie Sie diese immer wiederkehrenden Denkfallen erkennen und „entschärfen“ können.

Das Trainingsprogramm orientiert sich dabei am aktuellen Stand der Wissenschaft (MTK+, Moritz et al., 2017).

Die Themen im Überblick:

  • Zusammenhang zwischen Fühlen, Denken und Handeln
  • Depression und Denken
  • Selbstwert
  • Tagesstruktur und positive Aktivitäten
  • Wissen über Gefühle
  • Umgang mit negativen Gefühlen
  • Fördern von positiven Gefühlen
  • Einfühlen in andere
  • Entstehungsmodell meiner Erkrankung
  • Einseitige Zuschreibungsstile
  • Voreiliges Schlussfolgern
  • Korrigierbarkeit
  • Gedächtnis und Urteilsfähigkeit
  • Umgang mit der Diagnose und Rückfallverhinderung

Zur Vertiefung und Übertragung in den Alltag werden Übungen besprochen, die Sie zu Hause durchführen.


Die MKT Plus-Gruppe findet wöchentlich mittwochs um 15:00 bis 16:00 in der LWL-Klinik Dortmund statt. Es erfolgen 16 Therapiesitzungen in einer gleichbleibenden Teilnehmergruppe.

Sie als Teilnehmer/Teilnehmerin sollten bereit und in der Lage zu einer regelmäßigen Gruppenteilnahme sein.

Es gilt die therapeutische Schweigepflicht.

Telefonisch können Sie sich außerdem an das AmbulanzZentrum wenden: 
0231 - 4503 8000
oder schreiben Sie per Post an die 

LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund


Sie werden dann zum gegenseitigen Kennenlernen zu einem Vorgespräch eingeladen. Dort bekommen Sie weitere Informationen und es erfolgt eine Klärung, ob das Gruppenprogramm zu Ihnen passt.