Borderline-Ambulanz
Die Borderline-Störung beeinflusst das Leben und erschwert die Entwicklungschancen der Betroffenen. Nicht selten kommt es zu selbst schädigenden Verhaltensweisen aber auch zu Drogenmissbrauch und zu suizidalen Krisen.
Die LWL-Klinik Dortmund versucht, je nach individuellen Erfordernissen, mit spezifischen, wissenschaftlich überprüften, ambulanten Angeboten die Betroffenen psychisch zu stabilisieren.
Terminvergabe unter 0231/4503-8000
Offene Sprechstunde für Borderline Patienten:
Die Sprechstunde findet im AmbulanzZentrum statt.
Die Anmeldung erfolgt persönlich vor Beginn der offenen Borderline Sprechstunde dienstags oder donnerstags bis 11:30 Uhr
Die offene Borderlinesprechstunde beginnt:
Dienstag und Donnerstag: Um 11.30 Uhr
Berücksichtigt werden die Interessenten, die sich bis 11:30 Uhr in der Ambulanz einfinden oder sich zuvor per E-Mail angemeldet haben.
Die Psychologinnen Frau Bernard, Frau Esper und Frau Passeck stehen Ihnen, wie die beiden Fachärzte, Dr. Suat Ayaz und Dr. Stefan Gierhake für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Skillsgruppen nach der Dialektisch Behavioralen Therapie nach M. Linehan (In diesen Gruppen werden neue Fertigkeiten (Skills) eingeübt, um die oft als belastend erlebten Gefühle besser annehmen, erkennen und steuern zu lernen.)
Ambulante psychiatrische Behandlung in der Institutsambulanz der LWL-Klinik Dortmund. (In bestimmtem Fällen ermöglichen wir Ihnen eine ambulante ärztlich/psychotherapeutische Behandlung.
Stationäre Behandlung. (Auf der Station J1 im Jaspers-Haus).