Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Aktuelles

Podcasts

Über die Landhaus-Lesungen in der LWL-Klinik Dortmund und über andere interessante Themen aus der Psychiatrie wird im Bürgerfunk Dortmund regelmäßig berichtet. Hier eine Auswahl der Podcasts.

Podcasts mit psychiatrischen Themen, Informationen und Musik.

Aktuelles

Dortmund-Hemeraner Tag 2025 mit hochkarätigen Referenten

Volles Haus in der LWL-Klinik Dortmund: Rund 170 Expertinnen und Experten aus der Psychiatrie trafen sich beim diesjährigen Dortmund-Hemeraner Tag, um neueste Entwicklungen in Behandlung und Forschung zu diskutieren. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der gesamten Region – und weit darüber hinaus – nutzten sie die Gelegenheit, sich fortzubilden, Erfahrungen zu teilen und Kontakte zu knüpfen.

Eingeladen hatten Prof. Dr. Hans-Jörg Assion, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Dortmund, Dr. Patrick Debbelt, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik, sowie Peter Khalil, Chefarzt des Marien Hospital Dortmund-Hombruch.

Spannende Themen – renommierte Referenten

Das Programm zeigte die ganze Breite aktueller psychiatrischer Fragestellungen. Hochkarätige Referenten gaben Einblicke in ihre Arbeit – und boten damit viel Diskussionsstoff:

Priv.-Doz. Dr. Florian Seemüller beleuchtete neueste Erkenntnisse zu Bipolaren Störungen.

Prof. Dr. Tom Bschor sprach über Pharmakotherapie bei Depressionen und aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Gesundheitspolitik.

Prof. Dr. Kai Kahl stellte praxisnahe Ansätze im Umgang mit ADHS vor.

Dr. José Koussemou gab wichtige Impulse zum Umgang mit Asylbewerbern im psychiatrischen Kontext.

Prof. Dr. Christoph U. Correll präsentierte Studien zu Schizophrenie und Antipsychotika.

Prof. Dr. Here Folkerts zeigte die Chancen und Grenzen der Elektrokonvulsionstherapie.

Die Vorträge führten zu einem lebendigen Austausch zwischen den Teilnehmenden – vom Fachgespräch in der Pause bis zur angeregten Diskussion im Saal.

Ein Termin mit Tradition

Der Dortmund-Hemeraner Tag ist seit vielen Jahren ein Highlight im psychiatrischen Fachkalender. Nach der kurzen Unterbrechung während der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung seit 2024 wieder jedes Jahr statt. Auch 2026 wird es wieder heißen: Fachwissen teilen, ins Gespräch kommen, gemeinsam nach vorne denken.

Oder, wie eine Teilnehmerin zusammenfasste: „Hier gibt es jedes Mal neue Impulse – fachlich, aber auch menschlich.“

Gruppenfoto der Referenten und Gastgebern Prof. Dr. Hans-Jörg Assion, Dr. Patrick Debbelt und Peter Khalil

Pflegesymposium 2025

Am 8. Oktober 2025 findet in der LWL-Klinik Dortmund das diesjährige Dortmunder Pflegesymposium statt. Unter dem Motto „Jenseits von Diagnosen – Transdiagnostische Angebote in der Praxis“ richtet sich die Veranstaltung insbesondere an Fachkräfte aus der Pflege, die in der psychiatrischen Versorgung tätig sind.

Fokus und Bedeutung

Psychiatrische Diagnosen beschreiben oft nur den Zustand, ohne die komplexen Ursachen und individuellen Bewältigungsmechanismen der Patientinnen und Patienten ausreichend abzubilden. Transdiagnostische Ansätze rücken die Lebenswelt, Biographie und die alltäglichen Schwierigkeiten der Betroffenen stärker ins Blickfeld. Dadurch ermöglicht diese Herangehensweise besser zugeschnittene und ganzheitliche Pflegekonzepte, die die individuellen Aspekte statt der reinen Krankheitsbilder in den Vordergrund stellen.

Programmhighlights

Die Veranstaltung bietet Fachvorträge und praxisnahe Workshops, unter anderem zu:

Einführung in transdiagnostische Ansätze in der Pflege

Gründe für Behandlungsabbrüche in der Suchtbehandlung

Gestaltung der Pflege und Begleitung in Übergangsphasen der Psychiatrie

Nutzen stationsübergreifender Gruppenangebote

Workshops zur Erweiterung der dialogischen Haltung und Einbezug der Angehörigen

Methoden zur Moderation „des inneren Teams“ und Nutzung kollektiven Wissens im Umgang mit multiplen Diagnosen

Organisatorisches

Ort: Sport- und Begegnungszentrum der LWL-Klinik Dortmund

Eintritt: 25 Euro, inklusive Essen und Getränke (Zahlung bar vor Ort)

Anmeldung per E-Mail: nira.haselhoff@lwl.org

Das Dortmunder Pflegesymposium 2025 bietet wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung pflegerischer Praxis in der Psychiatrie und unterstützt Pflegefachkräfte dabei, Patientinnen und Patienten noch individueller und umfassender zu begleiten. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Pflegesymposium

EMAS-Ausstellung informiert Beschäftigte und Gäste der Klinik

Schon früh hat die LWL-Klinik Dortmund in ihren Leitlinien ihre Verantwortung für die Umwelt formuliert. Inzwischen ist EMAS etabliert.

Zum Bericht

Birgit Malow, Umweltmanagerin, in der EMAS-Ausstellung

Schwimmhalle wieder eröffnet

Nach langer Umbauzeit ist die Schwimmhalle 2025 wieder in Betrieb.

Zu den Bildern der Schwimmhalle

Blick auf das Schwimmbecken

Ehemalige Primaballerina vom Theater Dortmund entwickelt neues therapeutisches Verfahren

Entspannung, wie sie von autogenen Training bekannt ist, ist eine Option, Entspannung in der Bewegung weitet die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten aus.

Zum Bericht

Monica Fotescu-Uta bei einer Übung aus der ChoreoSophrologie

Mitbegründer der Betriebssportgemeinschaft der Klinik feiert 90-sten Geburtstag

Adolf Seibel gehörte zu den Gründern der Betriebssportgemeinschaft der Klinik. Der engagierte Krankenpfleger wurde von ehemaligen Kollegen geehrt.

Zum Bericht

Der Jubilar Adolf Seibel und zwei seiner ehemaligen Kollegen

Angehörigengruppe für gerontopsychiatrische Patientinnen und Patienten

Wir wissen um Ihre Belastungen bei der Begleitung und Pflege Ihrer Liebsten. Wir sind sicher, dass der Erfahrungsaustausch der Angehörigen sehr entlasten sein kann. Wir steuern in den Angehörigengruppen gern unser Fachwissen bei und laden Sie herzlich zu einem Austausch ein.

Anmeldung Angehörigengruppe

Programm der Angehörigengruppe

Genesungsbegleiter der LWL-Klinik Dortmund

Genesungsbegleiter, ein neues Berufsbild im psychiatrischen Krankenhaus. Drei von ihnen beantworten Fragen! 

Mehr davon in der Mediathek! 

Zum Bericht

Zwei Personen auf dem Stationsflur im Gespräch

Eröffnungsfeier

Gäste aus Verwaltung und Politik feierten mit Klinikmitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Eröffnung des neuen Gebäudes.

Zum Bericht

Der Grunhoff-Backenköhler-Riegel (GB-Riegel)

Integrationsmanagerin in der LWL-Klinik Dortmund

Fachkräfte aus aller Welt für die LWL-Klinik Dortmund und den LWL-Psychiatrieverbund

Luljeta Nokaj ist in der LWL-Klinik Dortmund als Integrationsmanagerin Ansprechpartnerin für internationale Mitarbeitende.

Zum Bericht

Luljeta Nikaj

Aktuelles von den Landhaus-Lesungen

Psychiatrisch relevante Themen finden sich allenthalben in der Deutschen Literatur. Im Rahmen der Landhaus Lesungen in der LWL-Klinik wollen wir solchen Literaten, die sich in ihren Werken mit sich und ihrer eigenen Seele auseinandersetzen, einen Raum geben.

Landhaus-Lesungen im Podcast

Zwei Frauen sitzen auf eine Wiese und lesen.

FrIntA - Frühintervention Alkohol

Für das ambulante Angebot „Frühintervention Alkohol“ können sich wieder neue Interessierte bei der LWL-Klinik Dortmund melden. Zahlreiche Patientinnen und Patienten haben die neue Therapie, die bereits seit einem jahr angeboten wird, erfolgreich durchlaufen.

Zum Bericht über FrIntA

Das Frinta-Team

Nordstadtblogger berichten über Walter Liggesmeyer

Die Nordstadtblogger erzählen in einem beachtenswerten Bericht über den Dortmunder Künstler, Walter Liggesmeyer und sein besonderes Verhältnis zur LWL- Klinik Dortmund.

Zum Bericht der Nordstadtblogger

Ein Liggesmeyergemälde

Wir stellen vor:

In dieser Rubrik möchten wir Ihnen Besonderes aus der Psychiatrie aber auch einzelne Personen mit ihren besonderen Aufgaben in der Klinik vorstellen.

Backenköhler-Haus wurde umfassend modernisiert

Klinik erhält BMUV-Mittel aus dem Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen"

Im Rahmen der Umbaumaßnahme an den Häusern 17 und 18 wurde in den letzten Monaten ein großflächiger Einbau neuer Fenster mit Sonnen-/Wärmeschutzverglasung umgesetzt. Zudem wurde eine Verschattung in Form von Lochblech installiert. Die vorgesehenen Maßnahmen dienen der Reduzierung klimatischer Belastungen von PatientInnen und MitarbeiterInnen der Klinik. Bei der Durchführung der Maßnahme erhält die Klinik finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). 

Die Fördermittel in Höhe von rund 530.000 € stammen aus dem Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen", welches durch die Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) GmbH als Projektträger verwaltet wird. Das Vorhaben, dessen Kosten derzeit auf ca. 700.000 € geschätzt werden, soll bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein.

BMUV: https://www.bmuv.de/programm/foerderung-von-massnahmen-zur-anpassung-an-die-folgen-des-klimawandels
Projektträger ZUG: https://www.z-u-g.org/anpaso/
Förderkennzeichen: 67APS0542

BMU: http://www.bmu.bund.de/themen/klimaenergie/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel/ Projektträger: https://www.z-u-g.org/aufgaben/klimaanpassung-in-sozialen-einrichtungen 

Bipolar Selbsthilfegruppe im Kreis Unna in Vorbereitung

Betroffene sind herzlich eingeladen Kontakt aufzunehmen.

Kontakt: Susanne Götz: 02304 24070-22

Interesse?

Anfragen für unsere Gruppe nimmt die Selbsthilfe-Kontaktstelle entgegen:

Selbsthilfe Kontaktstelle Dortmund

Ostenhellweg 42.-48

44135 Dortmund

Telefon 0231 529097

Mail: selbsthilfe-dortmund@paritaet-nrw.org