Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-dortmund.de | Backenköhler-Haus Station B2 - Klinik Dortmund - 14.12.2019 URL: https://www.lwl-klinik-dortmund.de/de/leistung/allg_psych_ii/Behandlungskonzept/Backenkoehler-Haus-Ebene-2/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Klinik Dortmund

    • Karriere & Jobs
    • Kontakt
    • Impressum
  • LWL-Rehabilitationszentrum Dortmund
  • LWL-Wohnverbund Dortmund
  • LWL-Pflegezentrum Dortmund Am Apfelbach
+
  • Sie sind hier:
  • Klinik Dortmund
  • Startseite
  • Leistungen/Abteilungen
  • Allgemeine Psychiatrie 2
  • Stationen
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Betriebsleitung
  • Leistungen/Abteilungen
    • Leistungsportfolio
    • Zentrale Aufnahme
    • Allgemeine Psychiatrie 1
    • Allgemeine Psychiatrie 2
      • Abteilungsleitung
      • Ansprechpartner
      • Stationen
        • Phönix-Haus P1
        • Offene Aufnahmestation H2
        • Aufnahmestation H3
        • Backenköhler Haus Station B1
        • Kunsttherapie in der APII
        • Bewegungstherapie in der APII
        • Ergotherapie in der APII
      • Station Unna
      • Phönix-Haus P6 Wahlleistungsstation
      • Mutter-Kind-Ambulanz
      • LWL-Tagesklinik Lünen
      • LWL-Tagesklinik Unna
    • Stationen
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Tageskliniken
    • AmbulanzZentrum
    • Zentrale Angebote
    • LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet
    • LWL-Pflegezentrum
    • Das Restaurant
    • Phönix-Haus P6
    • StäB
  • Veranstaltungen
  • Events
  • News
  • Patientenportal
  • Karriere und Jobs
  • LWL-Fortbildungszentrum
  • LWL-Präventionszentrum
  • Forschung und Wissenschaft
  • Pressereferat
  • Archiv
  • Downloads
  • So finden Sie uns
  • Suche
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

LWL-Klinik Dortmund
Marsbruchstraße 179
44287 Dortmund
Telefon: 02 31 - 4503-01
Fax: 02 31 - 4503-3680

Zur Anfahrtsbeschreibung

Bio-Zertifikat
KTQ-Zertifikat
Zertifikat Audit berufundfamilie
Von der DGBS empfohlen

Allgemeine Psychiatrie II

Backenköhler-Haus Station B2

Therapeutisches Gespräch
Foto: LWL-Klinik Dortmund

Backenköhler-Haus Station B2 ist eine allgemein-psychiatrische Station der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie II für mittelfristige Behandlungen mit psychotherapeutischem Schwerpunkt. Sie liegt im östlichen Teil des Klinikparks, in der ersten Etage eines dreigeschossigen Gebäudes, welches nach schwedischem Vorbild erbaut wurde (heute "Aplerbecker Typ"). Die Station lädt mit ihrem reizreduzierten, warmen Ambiente die Patientinnen und Patienten in ein angenehmes Stationsmilieu ein. Sie verfügt über 20 Betten in Ein- und Zweibettzimmern. Die Badezimmer laden mit Wunschmusik zu Entspannungsbädern ein. Zur Station gehört auch ein großer Garten.

Die Patienten: Aufgenommen werden Patienten mit schizophrenen und affektiven Störungen, mit Persönlichkeitsstörungen in Krisen und Angststörungen, wenn keine massive Eigen- oder Fremdgefährdung vorliegt und eine mittelfristige Behandlungsdauer indiziert ist.

Das Behandlungsteam: Das Behandlungsteam wird gebildet von 11 Krankenschwestern und Krankenpflegern, zum Teil mit Fachweiterbildung Psychiatrie, 1 Assistenzärztin und 1 Assistenzarzt, 1 Dipl.- Pädagogin, 1 Sozialarbeiterin, 1 Kunsttherapeuten, 1 Ergotherapeutin, 2 Bewegungstherapeutinnen, 1 Oberarzt. Es finden regelmäßige Teamgespräche statt, in denen die individuellen Behandlungsziele erarbeitet und überprüft werden. Eine externe Fall- und Teamsupervision findet 3-wöchentlich statt.

Aufgaben und Behandlungsziele: Das Behandlungsziel richtet sich nach dem jeweiligen Krankheitsbild und individuellen Bedürfnissen der Patienten. Es umfasst psychotherapeutische, sozialpsychiatrische und pharmakotherapeutische Elemente. Dem Aufbau einer tragfähigen Beziehung zum Behandlungsteam sowie der Schaffung eines therapeutischen Klimas wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt.Der Entlassung voraus geht das Erarbeiten einer individuellen Perspektive, dies kann auch bedeuten, dass Patienten zunächst eine medizinische Rehabilitation nach der Behandlung aufnehmen oder sich für das Betreute Wohnen entscheiden. Von der Station aus werden weitere ambulante Hilfen für die erste Zeit nach der Entlassung organisiert, eine enge Kooperation mit ambulanten Einrichtungen des Kreises Unna besteht.

Behandlungsangebote: Das Behandlungskonzept ist psychotherapeutisch ausgerichtet, d. h. 3 x wöchentlich finden zwei unterschiedliche Gesprächsgruppen statt. Bei einer Gesprächsgruppe handelt es sich um eine tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapie von Patienten mit im Vordergrund stehenden neurotischen Konflikten. Die andere Gruppe für schwerst ich-strukturell gestörte Patienten dient dem Kommunikationstraining, der Verbesserung der Kognitionen, des Trainings der Ausdauer und der Realitätsorientierung. Zum Behandlungsangebot gehören darüber hinaus die Psychoedukation, die Kunsttherapie, die Kreativtherapie, Bewegungstherapie, Entspannungsangebote. Nach Indikation werden Einzelgespräche und -therapien durchgeführt. Eine dem Konzept angepasste Visitenstruktur wurde mit dem Pflegepersonal, den Therapeuten und den Sozialarbeitern entwickelt. In das Behandlungskonzept fügt sich ein differenziertes psychiatrisches Pflegekonzept ein. Dazu gehört die Bezugspflege im Bereichspflegekonzept, pflegerische Gruppenangebote wie tägliche Morgenrunden, wöchentliche Stationsversammlungen, lebenspraktisches Training, Kochgruppen, regelmäßige Außenaktivitäten sowie die individuelle Pflege und Behandlung.

Pflegerische Stationsleitung: Beatrix Henning

beatrix.henning@wkp-lwl.org

Sie erreichen die Station unter der Telefonnummer: 0231/4502-2822

Dr. G. Backenköhler +

Dr. Gerhard Backenköhler (*1858-1923)

war der erste Direktor der LWL-Klinik Dortmund, deren Name zunächst Provinzial=irren=Anstalt war. Er übernahm die Klinik im Jahre 1895, erst 37-jährig. Das Krankenhaus leitete er bis zu seinem Tode, fast 30 Jahre lang. Backenköhler begann seine Ausbildung unter Ludwig Snell, arbeitete danach als Assistenzarzt bei Prof. Dr. Ludwig Meyer, einem Freund und Kollegen Griesingers und einem Anhänger der no-restraint Bewegung. In Aplerbeck setzte er sich für eine naturwissenschaftlich orientierte Psychiatrie ein, die frei von mechanischen Zwangsmitteln war.

  • Wir über uns
    • Organisation
    • Unser Leitbild
    • Unsere Leitsätze
    • Geschichte
    • Reizendes
    • Parkrundgang
    • Parkrundgang im Winter
    • Partnerklinik Tworki
    • KTQ
  • Leistungen/Abteilungen
    • Leistungsportfolio
    • Zentrale Aufnahme
    • Allgemeine Psychiatrie I
    • Allgemeine Psychiatrie II
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet
    • LWL-Pflegezentrum
    • Zentrale Angebote
    • Integrierte Versorgung
    • Impressum
  • Betriebsleitung
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • State of the art - Symposien & mehr
    • Klinik öffentlich
  • Aktuelles
  • Presse
    • Pressereferat
  • Ratgeber
  • Karriere und Jobs
    • Weiterbildungsbefugnis
    • LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe
  • Ausbildung
  • Fachinformationen
  • Allgemeine Infos
  • Downloads
  • Archiv
  • LWL-Wohnverbund Dortmund
  • LWL-Akademie
  • LWL-Präventionszentrum
    • Programm
    • Übersicht
    • Bewegung
    • Ernährung
    • Aqua Bewegung
    • Entspannung
    • Tabakentwöhnung
    • Seminare und Vorträge
    • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
    • Der Weg zu uns
  • Suche
  • Sitemap
  • So finden Sie uns
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×