Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Anka

Ambulante Gruppentherapie für türkischsprachige Frauen

LWL-Klinik Dortmund sucht neue Teilnehmerinnen
 

Ein Therapieangebot der LWL-Klinik Dortmund richtet sich seit Anfang des Jahres gezielt an türkischsprachige Frauen mit Depressionen, bzw. mit psychischen Problemen, die durch kulturelle Unterschiede hervorgerufen wurden. Nachdem die erste Gruppe erfolgreich beendet wurde, möchte die Klinik nun mit neuen Teilnehmerinnen starten. Die ambulanten Gruppensitzungen finden einmal wöchentlich in türkischer Sprache statt. Bei acht Treffen gibt es Informationen über die Erkrankung sowie hilfreiche Tipps zu Rückfallprophylaxe und vielem mehr. Später treffen sich die Frauen noch zu drei Auffrischungssitzungen. Leiterin der Gruppe ist die Ärztin Aysegül Acar. Frauen, die teilnehmen möchten, brauchen eine ärztliche Bescheinigung mit der Diagnose Depression. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse.

Foto (LWL/Herstell): Die Ärztin Aysegül Acar lädt türkischsprachige Frauen zu ihrer Therapiegruppe in die LWL-Klinik Dortmund ein
 

Die Gruppe trägt den Titel "Anka", was auf Deutsch "Phönix" bedeutet und dafür steht, dass auch depressive Menschen wieder positiv durch´s Leben gehen können, so, wie "Phönix aus der Asche" wiederaufersteht.

Wer sich anmelden möchte oder Fragen hat, kann Frau Acar anrufen unter: 0231 / 4503-6116 oder -2580 oder eine E-Mail an anka-dortmund@lwl.org schreiben.